China stellt aufgrund seiner Marktgröße und der optimistischen Wachstumsszenarien für die deutsche Automobilindustrie eine verlockende Möglichkeit dar, im Rahmen der Globalisierung neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Arbeitsplätze im Inland zu sichern.
Bislang wurden kulturell bedingte Konfliktpotenziale bei deutsch-chinesischen Kooperationen häufig unterschätzt sowie die lokalen Rahmenbedingungen nicht ausreichend interpretiert. Dies führt nicht selten zum Scheitern von Kooperationen, so dass die Notwendigkeit einer Erfolgsfaktorenanalyse in deutsch-chinesischen Joint Ventures offensichtlich wird.
Dieses Buch leistet mit Bezug zur Automobilindustrie einen Beitrag zur Klärung folgender Fragen: Welche Entwicklungen sind im chinesischen Automobilmarkt zu erwarten? Wie stellt sich das Wettbewerbsumfeld in China dar? Worin liegen die Vor- und Nachteile verschiedener Kooperationsformen in China? Sichern Investitionen in China langfristig qualitativ hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland? Welche Anreize werden ausländischen Investoren geboten? Welche kulturellen Unterschiede können zum Scheitern eines Joint Ventures beitragen? Wie lautet die optimale Markteintrittsstrategie deutscher Unternehmen?
Inhaltsverzeichnis
1;Die Autorin;4 2;Vorwort;6 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Abbildungsverzeichnis;10 5;Tabellenverzeichnis;10 6;Abkürzungsverzeichnis;11 7;Einleitung: Kampf um Marktanteile in China;14 8;Teil A: Kooperationen als Markteintrittsstrategie der deutschen Automobilindustrie;18 8.1;1. Grundlagen kooperativer Arrangements;20 8.1.1;1.1. Kooperationsbegriff;20 8.1.2;1.2. Theoretische Ansätze;21 8.1.3;1.3. Phasen einer Kooperation;30 8.1.4;1.4. Ziele und Motive der Partnerunternehmen;33 8.2;2. Kooperationsarten und deren Charakteristika;35 8.2.1;2.1. Kooperationsformen aufgrund von Verträgen;35 8.2.2;2.2. Strategische Allianzen;38 8.2.3;2.3. Kooperationsformen mit Kapitalbeteiligung;39 8.3;3. Internationale Kooperationen als Wettbewerbsfaktor der deutschen Automobilindustrie;43 8.3.1;3.1. Zentraler Wirtschaftsfaktor für Deutschland;43 8.3.2;3.2. Weltweite Arbeitsteilung und die Positionierung auf dem Weltmarkt;44 9;Teil B: Der chinesische Markt im Fokus der Automobilbranche;50 9.1;1. Der chinesische Markt aus dem Blickwinkel der deutschen Industrie;52 9.1.1;1.1. Entwicklungen des chinesischen Wirtschaftsraumes;52 9.1.2;1.2. Rahmenbedingungen für Investoren;55 9.1.3;1.3. Betrachtung des Automobilmarktes;65 9.1.4;1.4. Zukunftsstandort für die Automobilindustrie;70 9.2;2. Kooperationsformen für die Automobilindustrie als Schlüsselbrancheder VR China;75 9.2.1;2.1. Formen der Markterschließung deutscher Unternehmen;75 9.2.2;2.2. Vor- und Nachteile der Kooperationsformen;81 10;Teil C: Kriterien eines erfolgreichen Kooperationsmanagementsin der VR China;86 10.1;1. Die Gemeinschaftsunternehmen von VW und FAW/SAIC als Beispielerfolgreicher Kooperationen;90 10.2;2. Phasenunabhängige Erfolgsfaktoren;93 10.2.1;2.1. Umfeldfaktoren;93 10.2.2;2.2. Partnerbezogene Faktoren;96 10.2.3;2.3. Personenbezogene Faktoren;99 10.3;3. Phasenabhängige Erfolgsfaktoren;102 10.3.1;3.1. Erfolgsfaktoren der Initiierungsphase;102 10.3.2;3.2. Erfolgsfaktoren der Verhandlungs- und Genehmigungsphase;104 10.3.3;3.3. Erf
olgsfaktoren der Aufbauphase;106 10.3.4;3.4. Erfolgsfaktoren der Betriebsphase;108 10.4;4. Risikomanagement als erfolgreiche Präventionsmaßnahme;112 10.4.1;4.1. Potenzielle und zukünftige Risiken;112 10.4.2;4.2. Inhalte eines effizienten Risikomanagements;115 11;Fazit;118 12;Anhang;122 13;Literaturverzeichnis;136 14;Internetquellen;145 15;Reihe China;148