Um Schatten, die einen Menschen ein Leben lang begleiten, bedecken, verstecken und bisweilen auch schützen, soll es in diesem Buch gehen. Schatten, die sich auf subtile Art und Weise immer wieder aufs Neue in Gegenwart und Zukunft schleichen und das Licht verdecken, welches durch die Distanz zum Geschehenen eine Berechtigung auf Geltung einfordert. Diese Schatten schreien nach Reflexion und Verarbeitung, wollen sich registriert wissen und strafen bei Ignoranz mit Verdunkelung der Seele. Ein jeder Mensch sieht sich in der Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie mit ebendiesen dunklen Seiten, problematischen Lebensphasen und biographischen Wendepunkten konfrontiert. Der innere wie äußere Disput kann hierbei gewiss in unterschiedlicher Form und auf verschiedenen Ebenen vollzogen werden. Die Vermutung liegt nahe, dass die Schatten der Kriegs- und Nachkriegszeit in diesem Kontext insofern einer besonderen Beschäftigung bedürfen, als dass sie einhergehen mit der faktischen Zeitgeschichte.
Im Rahmen von qualitativer Forschung hat die Autorin sich mit diesem Buch sechs Biographien von Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration angenähert. G. Pausewang, D. Chidolue, W. Lewin, M. Krausnick, P. Maar und W. Fährmann ermöglichten in intensiven Gesprächen einen tiefen Einblick in deren Leben. So stehen am Ende eines langen Forschungsprozesses neben bereits bekannten Informationen viele neue Erkenntnisse zu den einzelnen Autoren und deren Werk. Darüber hinaus wurde in Anlehnung an die Methode der Grounded Theory nach Strauss/Corbin ein Verfahren entwickelt, welches einen strukturierten Zugang zu Transkripten/autobiographischen Materialien zulässt. Das thematische Kodieren als modifiziertes Evaluationsverfahren bildet in diesem Kontext eine differenzierte Möglichkeit, Autobiographisches möglichst authentisch abbilden zu können.
Kein Lehrbuch, aber ein Leitfaden.
Kein Lesebuch, aber ein Buch voller Geschichten.
Kein Geschichtsbuch, aber voll von Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
1;Licht und Schatten durchdringen;1 1.1;INHALT;3 1.2;ABBILDUNGEN;6 1.3;I. KAPITEL;8 1.3.1;Einleitung;8 1.3.2;1.1 Der Versuch über eine interdisziplinäre Triangulierung;8 1.3.3;1.2 Zielsetzung und Fragestellung;13 1.3.4;1.3 Gang der Darstellung;14 1.4;II. KAPITEL Autoren zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur - ZwischenBiographie, Autobiographie und dem Autobiographischen;18 1.4.1;2.1 Die Biographie;19 1.4.2;2.2 Die Autobiographie;21 1.4.2.1;2.2.1 Kurzer Abriss zur Historie und Wandel der Autobiographie;21 1.4.2.2;2.2.2 Die Autobiographie - Wirklichkeit, Wahrheit und Wahrhaftigkeit;24 1.4.3;2.3 Der Autor und das Autobiographische;28 1.4.4;2.4 ZUSAMMENFASSUNG;31 1.5;III. KAPITEL Das zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbuch im Gesamtkontext der Kinder- und Jugendliteratur;33 1.5.1;3.1 Kinder- und Jugendliteratur Gegenstandseingrenzungen auf der literarischen Handlungsebene;33 1.5.2;3.2 Die Geschichte der Kindheit und der Kinder- und Jugendliteratur;39 1.5.3;3.3 Kinder- und Jugendliteratur nach 1945: Heile Welt bis Holocaust;41 1.5.3.1;3.3.1 Die zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur;49 1.5.3.2;3.3.2 Die Spezies Kinder- und Jugendbuchautor;59 1.5.4;3.4 ZUSAMMENFASSUNG;60 1.6;IV. KAPITEL Der Forschungsansatz oder das weite Feld der biographischen Forschung;62 1.6.1;4.1 Begriffsbestimmung Biographische Forschung;62 1.6.2;4.2 Historische Entwicklung der biographischen Forschung;64 1.6.3;4.3 Sechs charakteristische Forschungsziele Sechs Augen des Forschers;70 1.6.4;4.4 ZUSAMMENFASSUNG;77 1.7;V. KAPITEL Das methodische Vorgehen;78 1.7.1;5.1 Datengenerierung;78 1.7.1.1;5.1.1 Grounded Theory;78 1.7.1.2;5.1.2 Der Forscher;80 1.7.1.3;5.1.3 Auswahlkriterien und Kontaktaufnahme;83 1.7.1.4;5.1.4 Technische Vorbereitung;86 1.7.1.5;5.1.5 Das narrative Interview - Rekonstruktion von Lebenskonstruktion als Stehgreiferzählung;87 1.7.1.6;5.1.6 Der Interviewleitfaden Struktur für das Narrativ;89 1.7.1.7;5.1.7 Biographische Wendepunkte Struktur für den Interviewleitfaden;
91 1.7.2;5.2 Vom Tonträger auf das Papier;95 1.7.2.1;5.2.1 Transkription;95 1.7.2.2;5.2.2 Dokumentationsbogen;96 1.7.2.3;5.2.3 Feldnotizen;97 1.7.3;5.3 ZUSAMMENFASSUNG;97 1.8;VI. KAPITEL Praktische Schritte im methodischen Vorgehen;99 1.8.1;6.1 Das thematische Kodieren in Anlehnung an STRAUSS / CORBIN;99 1.8.1.1;6.1.1 Offenes Kodieren;102 1.8.1.2;6.1.2 Axiales Kodieren;103 1.8.1.3;6.1.3 Selektives Kodieren;105 1.8.1.4;6.1.4 Komparative Analyse;107 1.8.2;6.2 Theorieentwicklung;107 1.8.2.1;6.2.1 Gegenstandsbezogene Theorien;108 1.8.2.2;6.2.2 Formale Theorien;108 1.8.3;6.3 ZUSAMMENFASSUNG;109 1.9;VII. KAPITEL Sechs Autoren zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur ihre Geschichte, ihre Geschichten und die Geschichte;111 1.9.1;7.1 Kurze Einführung in die Untersuchung;111 1.9.1.1;7.2.1 Identifikation zentraler Themen;116 1.9.1.2;7.2.2 ZUSAMMENFASSUNG;130 1.9.2;7.3 Gudrun Pausewang (1928) (Biographische Fallbeschreibung)Mein harter, langer Kampf (allgemeines Motto);132 1.9.2.1;7.3.1 Identifikation zentraler Themen;137 1.9.2.2;7.3.2 ZUSAMMENFASSUNG;162 1.9.3;7.4 Waldtraut Lewin (1937) (Biographische Fallbeschreibung) Die Musen an der Wiege mein Schicksal (allgemeines Motto);165 1.9.3.1;7.4.1 Identifikation zentraler Themen;168 1.9.3.2;7.4.2 ZUSAMENFASSUNG / Analyse;181 1.9.4;7.5 Michail Krausnick (1943) (biographische Fallbeschreibung )Der politische Autodidakt auf der Suche nach seiner Wahrheit(allgemeines Motto);184 1.9.4.1;7.5.1 Identifikation zentraler Themen;186 1.9.4.2;7.5.2 ZUSAMMENFASSUNG / Analyse;201 1.9.5;7.6 PAUL MAAR (1937) (biographische Fallbeschreibung)Trostbücher gegen (m)eine traurige Kindheit (allgemeines Motto);205 1.9.5.1;7.6.1 Identifikation zentraler Themen;209 1.9.5.2;7.6.2 ZUSAMMENFASSUNG / Analyse;222 1.9.6;7.7 Willi Fährmann (1929) (biographische Fallgeschichte)Geschichten zwischen Weinen und Lachen - und Gott als roter Faden (allgemeines Motto);225 1.9.6.1;7.7.1 Identifikation zentraler Themen;228 1.9.6.2;7.7.2 ZUSAMMENFASSUNG / Analyse;24
2 1.10;VIII. Kapitel Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse;246 1.10.1;8.1 Fallvergleichende Analyse;246 1.10.2;8.2 Ergebnis-Essenz;256 1.11;IX. KAPITEL Schlussbetrachtung und Ausblick;273 1.12;X. KAPITEL LITERATURVERZEICHNIS;279 1.13;Heike Kelm;293