NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate | Jamal Measara
Produktbild: Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate | Jamal Measara

Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Mo, 15.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Anhand zahlreicher Beispiele und Geschichten zeigt der Autor, was die Philosophie und die Praxis des Okinawa-Karate auszeichnet. Zu den Themen zählen die Rolle der Geduld, die Bedeutung des Respekts, das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, Heilkunde sowie traditionelle Methoden zum Muskelaufbau und zur Abhärtung. Ein großer Teil des Buches ist den Kampftechniken des klassischen Karate gewidmet. Schülern des Karate wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten ihre Kampfkunst ihnen bieten kann, nicht nur hinsichtlich der Entwicklung ihrer kämpferischen Fähigkeiten, sondern auch für ihre Persönlichkeitsentwicklung. Karatetrainer erhalten Anregungen dafür, wie sie die Ausbildung ihrer Schüler reichhaltiger gestalten können.
Traditionen für unsere Zeit

Der aus Malaysia stammende Jamal Measara genießt weltweit den Ruf eines der besten Kenner der klassischen okinawanischen Kampfkünste. Anhand zahlreicher Beispiele und Geschichten zeigt der Schüler von Shimabukuro Zenpo und Donn F. Draeger in diesem Buch, was die Philosophie und die Praxis des Okinawa-Karate auszeichnet. Zu den Themen zählen die Rolle der Geduld, die Bedeutung des Respekts, das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, die Beziehung zwischen Kampfkunst und Heilkunde sowie traditionelle Methoden zum Muskelaufbau und zur Abhärtung. Ein großer Teil des Buches ist den Kampftechniken des klassischen Karate gewidmet. Mit Hilfe von Fotografien und Erläuterungen werden eine Reihe konkreter Anwendungen von Techniken aus den alten Kata vorgestellt, von Verteidigungen, die zugleich als Angriffe eingesetzt werden, bis hin zu Vitalpunkttechniken. Besonderer Wert wird darauf gelegt aufzuzeigen, dass die Kampftechniken einst von kampferprobten Meistern für den Zweck der Selbstverteidigung entwickelt wurden. Im modernen Karate werden viele davon kaum noch gelehrt, weil sie für den sportlichen Wettkampf nicht geeignet sind.
Der Autor erläutert, welche nützliche Rolle Tradition in der modernen Zeit spielen kann. Schülern des Karate sollen die Möglichkeiten, die ihre Kampfkunst ihnen bieten kann, gezeigt werden, nicht nur hinsichtlich der Entwicklung ihrer kämpferischen Fähigkeiten, sondern auch für ihre Persönlichkeitsentwicklung, welche im klassischen Bud eine zentrale Rolle spielt. Tatsächlich kann Karate-d einen lebenslangen Weg darstellen, eine umfassende Schule des Lebens. Karatetrainer erhalten zahlreiche Anregungen dafür, wie sie die Ausbildung ihrer Schüler reichhaltiger gestalten können.

Sensei Measara lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Dezember 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Autor/Autorin
Jamal Measara
Illustrationen
270 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
270 Abbildungen
Gewicht
302 g
Größe (L/B/H)
211/148/12 mm
ISBN
9783938305119

Entdecken Sie mehr

Portrait

Jamal Measara

Jamal Measara, Schüler von Shimabukuro Zenpo und Donn F. Draeger, zählt zu den weltweit besten Kennern der traditionellen okinawanischen Kampfkünste. Er wurde 1949 in Malaysia geboren und lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jamal Measara: Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.