Wenn man möglichst kompliziert an die Sache heranzugehen versucht, hat man schließlich immer mehr Lösungen zur Hand, als sich Probleme stellen. Das heißt, man kann wählen. Und man verfällt, wenn man Glück hat, auf kleine Lösungen, die manchmal mehr bewegen als die großen und die für andere immer ein Rätsel bleiben.
Ansätze zu einer Handlungstheorie auch für Nicht-Manager oder für solche, die bloß ihr Leben managen, meistern wollen. Z. B. Wie kommt man zu einer Entscheidungsfindung? Wie geht man mit ungelösten Problemen um? Die typische Geisteshaltung eines Managers ist eine wache Bereitschaft zum Sprung von einer vernünftigen Idee zu einer anderen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Der Laden
Turbulenzforschung
Die Präferenz für das Kurzfristige
Zurück zu den Sachen
Das Dilemma der Rationalität
Streßgefahren
Deadlines für Teamarbeit
Gute Gründe für Hierarchie
Die Romanze der Führerschaft
Die Effizienz des Widerspruchs
We never cease to attack this paradox
Vorliebe für schlecht-definierte Systeme
Überraschungen mit neuen Technologien
Die vagabundierende Führung
Vom Schaden der Rücksicht