Der neue Gebhardt
Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt.
Der Band bietet eine konzise Darstellung unseres heutigen Erkenntnisstandes zur Geschichte Deutschlands des 15. Jahrhunderts im europäischen Rahmen.
Die Schwerpunkte Politik, Kirchenreform und Verfassungsgeschichte werden ergänzt durch eine Skizze der wirtschaftlichen Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis
Zur 10. Auflage des Gebhardt
Vorwort zu diesem Band
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt X
Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495)
Hartmut Boockmann/Heinrich Dormeier
Quellen und Literatur
A. Grundlagen und Eigenart des 15. Jahrhunderts
§ 1 Einleitung
a) Quellenlage
b) Schwerpunkte der Forschung
c) Charakteristik des Zeitalters
B. Sigmund, das Zeitalter der Konzilien und die Hussitenkriege
§ 2 Sigmunds erste Jahre (1410-1414)
§ 3 Die Zeit des Konstanzer Konzils (1414-1418)
a) Kircheneinheit und Kirchenreform
b) Der Prozeß gegen Jan Hus
c) Das Konzil und die Politik der Fürsten
§ 4 Zwischen den großen Konzilien (1418-1431)
§ 5 Die ersten Jahre des Basler Konzils (1431-1439)
C. Das Haus Habsburg, Fürsten und Städte, innere Auseinandersetzungen und »Außenpolitik«
§ 6 König Albrecht II. (1438-1439) und das Konzilsschisma
§ 7 Erste Jahre einer langen Ära (1440-1449)
§ 8 Reich und Territorien in der Mitte des 15. Jahrhunderts
§ 9 Das Reich und seine Nachbarn (1452-1477)
§ 10 Der Aufstieg des Hauses Habsburg (1477-1495)
D. Gesellschaft und Verfassung im Wandel: Bauern, Bürger, Adel und Reichsreform
§ 11 Die ländliche Bevölkerung
§ 12 Die Bewohner der Städte
§ 13 Adel und Fürsten
§ 14 Das Reich
§ 15 Die Modernisierung der Territorien
§ 16 Machtbalance in den Städten, Machtverlust der Städte
E. Die Wirtschaft: Regionale Schwankungen, Handelsverkehr und neue Produktionsformen
§ 17 Konjunktur und Krise
§ 18 Die Wege und die Waren des Handels
§ 19 Neue Dimensionen von Produktion und Handel: Der »Frühkapitalismus«
F. Bildung, Kunst und Technik: Aufbruchsstimmung und Innovation
§ 20 Lateinische und deutsche Literatur
§ 21 Schulen, Universitäten, Gelehrte
§ 22 Baukunst und Technik
§ 23 Maler, Bildschnitzer, Steinmetzen und Metallgießer. Auftraggeber und Künstler
G. Kirchenreform, Kirchenregiment der Städte und Landesherren und »Frömmigkeit« gegen Ende des 15. Jahrhunderts
§ 24 Konziliarismus und Kirchenreform in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
§ 25 Kirchliche Zustände am Ende des Mittelalters
§ 26 Das Kirchenregiment der weltlichen Obrigkeit
§ 27 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Orts- und Sachregister
Personenregister
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495)" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.