NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Industrielle Planungstechniken | Albert Bronner
Weitere Ansicht: Industrielle Planungstechniken | Albert Bronner
Produktbild: Industrielle Planungstechniken | Albert Bronner

Industrielle Planungstechniken

Unternehmens-, Produkt- und Investitionsplanung, Kostenrechnung und Terminplanung

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
84,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Sa, 27.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Strikt praxisorientiert und ohne unnötigen Ballast werden hier verschiedene industrielle Planungstechniken - von der Unternehmensplanung über die Kostenrechnung zum Projektmanagement - vorgestellt, diskutiert und eingeübt. Excel-Arbeitsblätter ermöglichen die direkte Umsetzung der beschriebenen Inhalte. Angesprochen sind Studenten, Ingenieure oder Kaufleute im technischen Umfeld, die Managementpositionen innehaben oder anstreben.
Theoretisch fundiert und strikt praxisorientiert werden hier die heute notwendigen industriellen Planungsmethoden und -techniken - von der Unternehmensplanung über die Produktplanung und Investitionsplanung bis hin zum Projektmanagement - vorgestellt, diskutiert und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis eingeübt. Diagramme, Tabellen und Formulare bis zu Excel-Arbeitsblättern erleichtern die direkte Umsetzung der beschriebenen Inhalte. Angesprochen sind Studenten, Ingenieure und Kaufleute im technisch-wirtschaftlichen Umfeld, die Managementpositionen innehaben oder anstreben sowie alle Mitarbeiter der Organisations- und Stabsstellen.

Inhaltsverzeichnis

1 Techniken der Unternehmensplanung. - 0 Möglichkeit und Grenzen der Planung. - 1 Zielplanung Richtung für alle Planungen. - 1. 1 Bedarfsentwicklung als Grundlage der Planung. - 1. 2 Situation in der Nachkriegszeit in der BRD. - 1. 3 Zukunftsbilder (Szenarios) zur Orientierung für langfristige Planungen. - 2 Strategische Planung Langfristige Planungen. - 2. 1 Lebenszyklen von Produkten, Branchen und Kulturkreisen. - 2. 2 Strategien in den Lebensphasen der Produkte. - 2. 3 Kosten-Gesetzmäßigkeiten. - 2. 4 PortfoUo-Analyse. - 3 Operative Planung Mittelfristige Planung. - 3. 1 Ablauforganisation. - 3. 2 Spezielle Arbeitstechniken der Operativen Planung. - 4 Aktionsplanung Kurzfristige Planung. - 4. 1 Gewinnplanung. - 4. 2 Ergebnislücke und Break Even Point. - 4. 3 Auftragsplanung Festwertplanung. - 5 Planungsfall Mannesmann. - 5. 1 Situationsanalyse allgemein. - 5. 2 Umweltanalyse. - 5. 3 Unternehmensanalyse. - 5. 4 Zielplanung. - 5. 5 Strategische Planung. - 5. 6 Operative Planung. - 6 Offensive Unternehmensführung. -2 Techniken der Produktplanung. - 1 Grundlagen. - 2 Systematisches Suchen von Produkten. - 2. 1 Quellen der Kreativität. - 2. 2 Ablauf der Produktplanung. - 3 Systematisches Bewerten von Produkten. - 3. 1 Produktionsprogrammanalyse. - 3. 2 Entwicklungsprogrammanalyse. - 3. 3 Nutzwert der Produkte. - 3. 4 WirtschaftUchkeitsrechnung für Neuprodukte. - 3. 5 Wirtschaftlichkeitsrechnung für AktuaUsierungsmaßnahmen. - 3. 6 Formulare für Produktanalysen. - 4 Lastenheft Pflichtenheft Entwicklungsauftrag Grundlagen der Entwicklungsarbeit. - 4. 1 Begriffsbestimmung. - 4. 2 Vom Lastenheft und Pflichtenheft über den Entwicklungsantrag zum Entwicklungsauftrag. - 4. 3 Praktische Handhabung von Lastenheft und Pflichtenheft. - 4. 4 Kostenzielvorgabe Zwischenkalkulation Begleitkalkulation. - 4. 5 Projektüberwachung und Entwicklungssteuerung. - 4. 6 AktuaHsierung und Auswertung der Lasten- und Pflichtenhefte. - 4. 7 Einführungshinweise. - 4. 8 Empfehlungen. - 5 Entwicklungsverfolgung mit Freigabestufen, Begleitkalkulation und Projektmanagement. - 5. 1 Freigabestufen. - 5. 2 Zwischenkalkulation Begleitkalkulation. - 5. 3 Projektüberwachung und Entwicklungssteuerung. - 5. 4 Projektmanagement. - 5. 5 Entwicklungsberater und Wertanalyse. - 5. 6 Einsatz der EDV beim Planen und Steuern. - 5. 7 Produktüberwachung Produktpflege. - 6 Empfehlungen. - 3 Techniken der Investitionsplanung. - 1 Grundlagen und Zusammenhänge. - 2 Investitionsstrategien im Rahmen der Unternehmenspolitik. - 2. 1 Ziele, Projekte und Objekte von Investitionen. - 3 Investitionsbudget. - 3. 1 Cash flow als Basis. - 3. 2 Finanzierungsalternativen. - 3. 3 Gliederung des Investitionsbudgets in Projekte und Objekte. - 3. 4 Budgetüberwachung, Projektüberwachung, Objektüberwachung. - 4 Investitionsrechnungen. - 4. 1 Kriterien. - 4. 2 Dynamische Verfahren. - 4. 3 Statische Investitionsrechnungen. - 4. 4 Ganzheitliche Investitionsrechnung. - 5 Investitionsrichtlinie und Organisation. - 5. 1 Schematisierte Investitionsrechnungen. - 5. 2 Beantragung von Projekten. - 5. 3 Beantragung von Objekten. -5. 4 Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Einzweckmaschinen. - 5. 5 Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Mehrzweckmaschinen. - 5. 6 Bestellüberwachung, Abnahme, Gewährleistung, Endkontrolle. - 6 Vorgehen beim Aufbau und Ausbau der eigenen Organisation. - 7 Empfehlungen. - 4 Techniken der Kostenrechnung. - 0 Einführung. - 1 WirtschaftUche Grundbegriffe. - 1. 1 Kosten, Aufwand, Ausgaben. - 1. 2 Kostendefinitionen und Kostengliederung nach DIN 32 992. - 1. 3 Wirtschaftlichkeit. - 2 Kostenstrukturen und Kostenfunktionen. - 2. 1 Wachstumsgesetze. - 2. 2 Mengengesetze. - 2. 3 Leistungsgesetze. - 2. 4 Verfahrensvergleiche. - 3 Kosten und Preisbildung. - 3. 1 Vollkosten-Preis. - 3. 2 Teilkostenpreis und Deckungsbeitrag. - 4 Kostenprobleme der Produktplanung und Produktentwicklung. - 4. 1 Kostenziele und mitlaufende Kalkulation (Target Costing). - 4. 2 Konstruktionsvergleiche. - 4. 3 Wirtschaftliche Konstruktionsprinzipien. - 5 Kostenprobleme der Arbeitsvorbereitung. - 5. 1 Richtpreiskalkulationen. - 5. 2 Einstellenarbeit Mehrstellenarbeit. - 5. 3 Wirtschaftliche Disposition. - 5. 4 Anlauf-und Lernkurven. - 6 Empfehlungen. - Kapitels 5 Techniken der Terminplanung. - 1 Grundlagen des Projektmanagements. - 2 Netzplantechnik als Koordinierungsinstrument. - 2. 1 Balkendiagramme, Datenflusspläne. - 2. 2 Verfahren der Netzplantechnik. - 2. 3 Strukturpläne. - 2. 4 Einfache Zeit- und Terminplanung. - 2. 5 Abhängigkeiten in der erweiterten Netzplantechnik. - 3 Kapazitätsplanung. - 3. 1 Kapazitätsbedarf. - 3. 2 Verfügbare Kapazität. - 3. 3 Kapazitätsbelegung. - 4 Kostenplanung und-Überwachung. - 4. 1 Kostenbeurteilung. - 4. 2 Kostenüberwachung. - 5 Sonderprobleme. - 5. 1 Detaillierungsgrad. - 5. 2 Optimale Projektdauer. - 6 Einsatz der Netzplantechnik, ihre Vorteile und Wirksamkeit. - 7 EDV-gestütztes Projektmanagement. - 7. 1 Allgemeine Erfahrungen. - 7. 2 Super Project Expert als Beispiel. - 8 Empfehlungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
336
Reihe
VDI-Buch
Autor/Autorin
Albert Bronner
Illustrationen
X, 323 S.
Produktart
gebunden
Abbildungen
X, 323 S.
Gewicht
670 g
Größe (L/B/H)
241/160/23 mm
ISBN
9783540412755

Portrait

Albert Bronner

Professor Dr. -Ing. Albert Bronner studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaft an der Universität (TH) Stuttgart, wo er 1956 über Schwingungsprobleme promovierte. Danach begann er seine Industrietätigkeit bei Daimler-Benz in Untertürkheim. In der Lenkungsfertigung" und als Vorstandsassistent erwarb er sich weitere Kenntnisse in der Planung und Fertigung von Fahrzeugaggregaten. 1969 übernahm er freiberuflich die 1942 gegründete Industrieplanung seines Vaters und gleichzeitig Lehraufträge über Industrielle Planungstechniken" und Industrielle Rationalisierungstechniken" an der Universität Karlsruhe. Dort wurde er 1988 zum Honorarprofessor ernannt. In zahlreichen Seminaren, Fachaufsätzen und Büchern gibt er seine Erfahrungen und Ideen weiter.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Industrielle Planungstechniken" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Albert Bronner: Industrielle Planungstechniken bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.