NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Adelbert von Chamisso
Weitere Ansicht: Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Adelbert von Chamisso
Produktbild: Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Nachw. v. Thomas Mann

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
10,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Adelbert von Chamisso (Louis Charles Adelaide de Ch.), Dichter und Naturforscher, wurde am 30. 1. 1781 als Sohn eines lothringischen Offizers auf Schloß Boncourt (Champagne) geboren und starb am 21. 1. 1838 in Berlin. Seine nach der Konfiskation gänzlich verarmten Eltern flüchteten 1790 mit dem Kind vor der Fränzöischen Revolution nach Lüttich. Von dort kamen sie über Den Haag, Düsseldorf und Bayreuthz nach Berlin. Dort wurde Chamisso 1801 Leutnant mit einem preußischen Regiment. Vom Millitärdienst enttäuscht, nahm er 1806 seinen Abschied und widmete sich in Frankreich und auf dem Gut der Mme. de Stael naturwissenschaftliche Studien. 1812-1815 Studium der Medizin und Botanik in Berlin. 1815-1818 nahm Chamisso als Naturforscheran einer russischen Weltumsegelung teil, die er in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise" (1821) schilderte. Seine symbolische Novelle vom verkauften Schatten, "Peter Schlemihls wundersame Geschichte", schrieb er während der Freiheitskriege 1813 in Kunersdorf. In fast alle Weltsprachen übersetzt, machte sie ihren Verfasser weltberühmt.
Die reizvollsten Illustrationen zu "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" erschienen 1908. Mit ihren hat Emil Preetouris (1883-1973) - Mitarbeiter der Zeitschriften "Simplicissismus" und "Jugend" - seine Laufbahn als Erneuerer der Buchkunst und als einer der einflußreichsten Graphiker unseres Jahrhunderts begonnen. Seine Essay "Adelbert von Chamisso" schrieb Thomas Mann 19211 eigens für die Einzelausgabe dieser Novelle.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Mai 1973
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
150
Reihe
Insel-Bücherei, 1225
Autor/Autorin
Adelbert von Chamisso
Illustrationen
m. Illustr.
Nachwort
Thomas Mann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. Illustr.
Gewicht
101 g
Größe (L/B/H)
177/108/12 mm
ISBN
9783458317272

Portrait

Adelbert von Chamisso

Adelbert von (eig. Louis Charles Adelaide de) Chamisso wurde am 30. Januar 1781 auf Schloß Boncourt in der Champagne geboren und starb am 21. August 1838 in Berlin.


1790 Flucht mit den Eltern vor der Revolution u. a. nach Lüttich, Den Haag, schließlich 1796 nach Berlin. 1798 Fähnrich. 1801 Leutnant. 1804-06 Mitherausgeber des Grünen Musenalmanachs . 1810 Bekanntschaft mit Ludwig Uhland und durch August Wilhelm Schlegel mit Madame de Staël. 1812-15 Botanik- und Medizinstudium in Berlin. 1815-18 Weltreise mit der russischen Expedition Rurik . 1819 Adjunkt und später Kustos beim Botanischen Garten in Berlin. 1832-39 gemeinsam mit Gustav Schwab Herausgeber des Deutschen Musenalmanachs .


Thomas Mann, geboren 1875 in Lübeck, war einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. 1901 erlangte er mit seinem Debütroman Buddenbrooks weltweite Anerkennung und erhielt 1929 den Nobelpreis für Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der Zauberberg, Doktor Faustus und Joseph und seine Brüder. Mann emigrierte 1933 aus Deutschland und lebte später in den USA und der Schweiz, wo er 1955 in Zürich verstarb.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Elisabeth Stein-Salomon am 06.12.2006

eine berühmte Novelle

Der arme Peter Schlemihl ( jidd. für Pechvogel) lernt bei dem reichen Kaufmann Thomas John einen unscheinbaren grauen Herrn kennen, der auf Wunsch der Gäste der Reihe nach aus einem kleinen Säckchen ein Heftpflaster, ein Fernrohr, einen türkischen Teppich, ein Lustzelt und schließlich drei gesattelte Reitpferde zieht. Als Schlemihl sich unbemerkt von dem unheimlichen grauen Mann entfernen will, stellt ihm dieser einen merkwürdigen Antrag: Er soll ihm seinen Schatten für das Glückssäckel verkaufen. Da ihm sein Schatten wertlos erscheint, stimmt Peter Schlemihl dem Geschäft zu. Das Glückssäckchen hört von nun an nicht auf, Goldstücke zu spenden und Schlemihl gerät in eine wahren Goldrausch. Aber seine Schattenlosigkeit erschreckt die Mitmenschen so sehr, daß sie sich trotz seines Reichtums von ihm abwenden und ihn verstoßen.. Nach einem schwierigen Jahr erscheint, wie vereinbart, der graue Mann wieder. Aber für die Rückgabe des Schattens verlangt er nun Schlemihls Seele und dieser erkennt mit Entsetzen den Teufel. Peter Schlemihl weist das Angebot des Teufels zurück und wirft das Glückssäckel weg. Von dem Rest seiner Habe kauft er sich ein Paar Wanderschuhe, die sich als Siebenmeilenstiefel entpuppen und ihn im Flug um die ganze Welt bringen. Als einsamer Naturforscher, innerlich ruhig und zufrieden, verbringt er den Rest seines Lebens. Chamissos wunderbar spannend zu lesender Schlemihl ist ein zentraler Text der deutschen Romantik. Er verwendet eine Fülle alter Sagen- und Märchenmotive. Der Verlust des Schattens verweist auch auf Chamissos eigene Biographie. Seine Familie war auf der Flucht vor der französischen Revolution nach Berlin gekommen, aber im Gastland Deutschland fühlte sich Chamisso als französischer Emigrant nie ganz angenommen. Seine berühmte Novelle hat nichts von Ihrer Aktualität eingebüßt und sei all denen nahe gelegt, die gerne E.T.A.Hoffmann, E.A.Poe und Brentano lesen.
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.