NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Allegro ma non troppo | Carlo M. Cipolla
Produktbild: Allegro ma non troppo | Carlo M. Cipolla

Allegro ma non troppo

Die Rolle der Gewürze und die Prinzipien der menschlichen Dummheit

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Do, 16.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine höchst amüsante Satire auf bedeutungsschweres wissenschaftliches Schreiben
Im ersten Teil weist in einem ausgefeilten Argumentationssystem nach, daß der Pfeffer die treibende Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung des Mittelalters gewesen sei, also das, was Marx den Motor der Geschichte nennt. Angesichts dieser unglaublichen Entwicklung, in die erstaunlicherweise Gott der Herr, goldene Münzen, Eremiten, Feudalherren und sarazenische Frauen verwickelt waren, verloren als einzige die Italiener nicht ihren Kopf: Deshalb beendeten sie das Mittelalter durch die Erfindung der Renaissance. Im zweiten Traktat erläutert er die fünf Prinzipien der menschlichen Dummheit.
Eine höchst amüsante und witzig- humorvolle Satire aufan gestrengtes und bedeutungsschweres wissenschaftlichesSchreiben - von der wir, ob »unbedarft« oder »intelligent«, jede Menge lernen können.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. September 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
96
Reihe
Salto
Autor/Autorin
Carlo M. Cipolla
Übersetzung
Moshe Kahn
Illustrationen
Mit Abb., 3 Taf.
Verlag/Hersteller
Originalsprache
italienisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit Abb., 3 Taf.
Gewicht
175 g
Größe (L/B/H)
210/116/15 mm
ISBN
9783803111975

Portrait

Carlo M. Cipolla

Carlo M. Cipolla, 1922 in Pavia geboren, war Wirtschaftshistoriker. Nach seinem Studium an der Universität von Pavia führten ihn Stipendien an die Sorbonne nach Paris und die London School of Economics. Mit siebenundzwanzig Jahren erhielt er eine Gastprofessur der University of California, Berkeley. Später lehrte er unter anderem an Hochschulen in Deutschland, England, Spanien und Kanada. Er war Vorsitzender und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereine und kultureller Einrichtungen in Turin, Boston und Rom sowie Fellow der British Academy und der Royal History Society Großbritanniens. 1980 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Zürich verliehen, 1992 die der medizinischen Fakultät der Universität Pavia. Cipolla schrieb über 20 Bücher, die in etwa 15 Sprachen übersetzt wurden. Er starb 2000 in Pavia.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Allegro ma non troppo" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.