NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Göttliche Komödie | Dante Alighieri
Produktbild: Die Göttliche Komödie | Dante Alighieri

Die Göttliche Komödie

Auswahl

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
4,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die berühmteste Jenseitsreise der Weltliteratur. Begleitet von Vergil, gelangt der Dichter durchs Höllentor zum eisigen Mittelpunkt der Erde und von dort zum paradiesischen Höhenflug mit der geliebten Beatrice. Auf dem Wege aber harren nahezu 600 Berühmtheiten aus Politik, Literatur und Mythologie auf Erlösung, erzählen den Reisenden aus ihrem Leben - und wurden so für die Nachwelt unsterblich. Dantes "Commedia", entstanden zwischen 1307 und 1321, ist die erste große Dichtung der italienischen Sprache und gilt bis heute als ihr Hauptwerk.
Zu Beginn des "Trecento", jenem krisenreichen 14. Jahrhundert des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit, schrieb Dante Alighieri als Summe seines dichterischen Schaffens in der gerade erst literaturfähig gewordenen italienischen Volkssprache seine "Commedia", eine innovative, ja gewagte künstlerische Reise in die von mittelalterlicher göttlicher Ordnung durchzogenen Jenseitsreiche von "Inferno" ("Die Hölle"), "Purgatorio" ("Der Läuterungsberg") und "Paradiso" ("Das Paradies"). Die hier vorliegende Ausgabe präsentiert eine Auswahl der wichtigsten Passagen der Trilogie in der Übersetzung von Hermann Gmelin. In den Gesamtzusammenhang des Werks eingeordnet werden sie durch die Zusammenfassungen und Kommentare Heinrich Naumanns.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1986
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
80
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Dante Alighieri
Herausgegeben von
Heinrich Naumann
Übersetzung
Gmelin Hermann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
49 g
Größe (L/B/H)
147/95/7 mm
ISBN
9783150098134

Portrait

Dante Alighieri

Dante Alighieri, geb. 1265 in Florenz, gest. 1321 in Ravenna, sah mit neun Jahren erstmals Beatrice, die er später in seinem Werk verklärt. Sein Engagement im Kampf um die Unabhängigkeit von Florenz führte 1302 zu einem Gerichtsprozess und schließlich zu lebenslänglicher Verbannung. Dante, der seitdem als vogelfrei galt, hielt sich danach vor allem in Verona auf und reiste von dort aus in viele oberitalienische Städte und Landschaften. Ab etwa 1316 ließ Dante sich in Ravenna nieder, znächst am Hofe des Cangrande della Scala, später als fürstlicher Sekretär und Lehrer für Poetik und Rhetorik.

Der Heimatdichter Heinrich Naumann (1856-1942) lebte in Nanzhausen bei Marburg. Der hessische Bauer, der nur die Dorfschule besucht hatte, nutzte seine wenigen Mußestunden zum Schreiben.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Göttliche Komödie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.