Die gesammelten Aufsätze von Wilhelm Deist, langjähriger Leitender Historiker im Militärgeschichtlichen Forschungsamt, geben Aufschluss über das Verhältnis von militärischer Führung zu Staat und Gesellschaft zwischen Kaiserreich und Ende des Zweiten Weltkriegs und öffnet den Blick für die Bedeutung der Rüstung.
Inhaltsverzeichnis
Kaiser Wilhelm als oberster Kriegsherr - Die Armee in Staat und Gesellschaft 1890-1914 - Zur Geschichte des preuß ischen Offizierskorps - Reichsmarineamt und Flottenverein 1903-1906 - Armee und Arbeiterschaft 1905-1918 - Voraussetzungen innenpolitischen Handelns des Militä rs im Ersten Weltkrieg - Zensur und Propaganda in Deutschland wä hrend des Ersten Weltkrieges - Die Unruhen in der Marine 1917/18 - Die Politik der Seekriegsleitung und die Rebellion der Flotte Ende Oktober 1918 - Der militä rische Zusammenbruch des Kaiserreichs. Zur Realitä t der "Dolchstoß legende" - Die militä rischen Bestimmungen der Pariser Vorortverträ ge - Internationale und nationale Aspekte der Abrü stungsfrage 1924-1932 - Brü ning, Herriot und die Abrü stungsgesprä che von Bessinge 1932 - Schleicher und die deutsche Abrü stungspolitik im Juni/Juli 1932 - Zum Problem der deutschen Aufrü stung 1933-1936 - Heeresrü stung und Aggression 1936-1939 - Die deutsche Aufrü stung in amerikanischer Sicht 1933-1939 - Ü berlegungen zur "widerwilligen Loyalitä t" der Deutschen bei Kriegsbeginn - Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion - Auf dem Wege zur ideologisierten Kriegfü hrung: Deutschland 1918-1945.