1 Grundbegriffe der Regelungstechnik.- 1.1 Einordnung und Aufgabenstellung der Regelungstechnik.- 1.2 Beispiele für Regelungen.- 1.3 Komponenten und Verhaltensweisen technischer Regelungen.- 1.4 Entwurf technischer Regelungen.- 2 Lineare kontinuierliche Prozesse.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Mathematische Beschreibung linearer Prozesse.- 2.3 Lineare Übertragungsglieder der Regelungstechnik.- 3 Lineare kontinuierliche Regelkreise.- 3.1 Struktur und Eigenschaften des einschleifigen Regelkreises.- 3.2 Entwurf einschleifiger Regelkreise.- 3.3 Entwurf einschleifiger Regelkreise mit erweiterter Struktur.- 3.4 Entwurf mehrschleifiger Regelkreise.- 4 Abtastregelungen.- 4.1 Mathematische Beschreibung von Abtastvorgängen.- 4.2 Die z-Transformation zur Beschreibung von Abtastsystemen.- 4.3 Entwurf von Abtastregelungen im Frequenzbereich.- 4.4 Digitale Regelungen.- DIN-Normblätter (Auswahl).- Formelzeichenliste (Größen, Koeffizienten und Kennwerte).- Schreibweise der zeit- bzw. frequenzabhängigen Größen.- Schreibweise der Übertragungsfunktionen und Frequenzgänge.- Indizes.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe der Regelungstechnik. - 1. 1 Einordnung und Aufgabenstellung der Regelungstechnik. - 1. 2 Beispiele für Regelungen. - 1. 3 Komponenten und Verhaltensweisen technischer Regelungen. - 1. 4 Entwurf technischer Regelungen. - 2 Lineare kontinuierliche Prozesse. - 2. 1 Grundbegriffe. - 2. 2 Mathematische Beschreibung linearer Prozesse. - 2. 3 Lineare Übertragungsglieder der Regelungstechnik. - 3 Lineare kontinuierliche Regelkreise. - 3. 1 Struktur und Eigenschaften des einschleifigen Regelkreises. - 3. 2 Entwurf einschleifiger Regelkreise. - 3. 3 Entwurf einschleifiger Regelkreise mit erweiterter Struktur. - 3. 4 Entwurf mehrschleifiger Regelkreise. - 4 Abtastregelungen. - 4. 1 Mathematische Beschreibung von Abtastvorgängen. - 4. 2 Die z-Transformation zur Beschreibung von Abtastsystemen. - 4. 3 Entwurf von Abtastregelungen im Frequenzbereich. - 4. 4 Digitale Regelungen. - DIN-Normblätter (Auswahl). - Formelzeichenliste (Größen, Koeffizienten und Kennwerte). - Schreibweise der zeit- bzw. frequenzabhängigen Größen. - Schreibweise der Übertragungsfunktionen und Frequenzgänge. - Indizes.