NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rede vom Glück | Émilie du Châtelet
Produktbild: Rede vom Glück | Émilie du Châtelet

Rede vom Glück

Discours sur le bonheur

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Emilie du Châtelet wurde 1706 geboren, sie übersetzte erstmals Newtons »Principia«, veröffentlichte eine Schrift zu Leibniz und setzte sich in ihrer Korrespondenz mit den großen Denkern ihrer Zeit - Voltaire, Euler und Cramer - mit Fragen der Mathematik und Physik auseinander. In ihrer Rede vom Glück schrieb sie 1746, für das Glück sei es unerlässlich, vernünftig und tugendhaft zu sein, und für Illusionen empfänglich. Zwei Jahre später verliebt sie sich in einen Gardeoffizier, in der Liebe zu ihm schlug sie leidenschaftlich ihre Maximen in den Wind. Kurz darauf starb sie 43-jährig bei der Geburt der gemeinsamen Tochter.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2019
Sprache
deutsch
Auflage
8. Auflage
Seitenanzahl
104
Reihe
Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Autor/Autorin
Émilie du Châtelet
Herausgegeben von
Iris Roebling
Übersetzung
Iris Roebling
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
143 g
Größe (L/B/H)
183/121/12 mm
ISBN
9783932109126

Portrait

Émilie du Châtelet

Iris Roebling ist Literaturwissenschaftlerin, sie lehrt an der Ludwig-Maximillians-Universität in München.

Iris Roebling ist Literaturwissenschaftlerin, sie lehrt an der Ludwig-Maximillians-Universität in München.

Émilie du Châtelet war eine französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin der frühen Aufklärung.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Claudine Borries am 23.03.2010

Eine philosophische Abhandlung

Madame de Chatelet lebte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Man war erstaunt und irritiert über ihre Begabung und ihr Wissen, das sie als ausgezeichnete Mathematikerin auswies, denn emanzipierte Frauen gab es damals noch nicht. Sie war ihrer Zeit weit voraus und könnte mit unserem heutigen Denken als modern bezeichnet werden. In ihrer kleinen Abhandlung über das Glück kommt ihre Weisheit, Einsicht und logische Klugheit zum Ausdruck. Seit der Antike hat die Frage nach dem Glück die Philosophen bewegt. An die Tradition dieses Denkens knüpft Madame de Chatelet in ihrem Diskurs an. Da geht es um die Liebe, die Leidenschaft, um Vorurteil und Schicklichkeit und um die Wissenschaft als Quelle des Glücks. Illusionen stehen gegen Vorurteile und Irrtum: die Illusion beschreibt sie als subjektive Wahrheit, die durchaus ihren Platz im Denken haben darf. In ihrer Abhandlung behandelt sie die Tugenden des Seins und der Wahrhaftigkeit und des maßvollen Lebens, dem sie eine bedeutsame Rolle bei der Erfahrung von Glück zuweist. Viele Jahre war sie mit dem Philosophen Voltaire liiert. Die Beziehung endete nach einigen Krisen 1744 endgültig. Im Kontrast zu ihren einsichtsvollen Gedanken steht eine heiße Liebesaffäre mit dem Gardeoffizier Marquis de Saint-Lambert, die sie mit über vierzig Jahren begann. Er ist zehn Jahre jünger und steht in Diensten des Königs von Lothringen. Diese Affäre führte sie in Konflikt mit ihrer Vorstellung von Vernunft und Glück. Das ungleiche Paar löste Unwillen bei Hofe aus. Zum Skandal kam es, als sie schwanger wurde und ein Kind von ihrem Galan bekam. Nach der Geburt einer Tochter erlag sie dem Kindbettfieber. Einige ihrer Briefe an Saint-Lambert sind im Anschluss an die Rede vom Glück abgedruckt. Darin zeigt sie sich getrieben von Eifersucht, Sehnsucht und Liebe zu ihrem Liebhaber. Einmal mehr sieht man, dass die Liebe und Leidenschaft die Vernunft zu übertölpeln vermag! Das Büchlein liest sich schnell und leicht und bietet doch reichlich Gelegenheit, den Gedanken dieser ungewöhnlich begabten Denkerin zu folgen. In einem Anhang findet man Vermerke zu den Briefen und zu ihrem Leben. Die schöne bibliophile Aufmachung aus dem Verlag Friedenauer Presse macht das Büchlein zu einem seltenen Kleinod.