NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: ... so wie sie wohl blühen im Mai .. | Harald Gattermair
Produktbild: ... so wie sie wohl blühen im Mai .. | Harald Gattermair

... so wie sie wohl blühen im Mai ..

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
7,57 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zwei Freunde besuchen Wien und geraten durch zufällige Bekanntschaft mit einem Innsbrucker Wissenschaftler in eine Zeitreise, die sie ins Jahr 1828 und in den Freundeskreis von Franz Schubert führt.

Die Erzählung beschreibt 24 Stunden dieses Zusammenseins. Sie ist weder zuckersüß gehalten, wie das manche Biedermeier-Klischees vermitteln, noch ist sie staubtrocken wie eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern sie erscheint, wie mir Leser, deren Urteil ich schätze, versichert haben, unterhaltsam, stellenweise richtig spannend und amüsant.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 1999
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
120
Autor/Autorin
Harald Gattermair
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
136 g
Größe (L/B/H)
190/120/8 mm
ISBN
9783898110297

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Manuel Deinert am 03.04.2005

Eine musikalisch heitere Zeitreise

Zum Inhalt: Zwei Freunde werden 1998 "aus Versehen" ins Wien des Jahres 1828 versetzt. Obwohl sie natürlich sehr verwundert sind, nutzen sie die Gelegenheit, um Franz Schubert, den Lieblingskomponisten eines der Protagonisten, aufzusuchen. Eine interessante, witzige und spannende Reise beginnt... Zur Umsetzung: Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, da nicht nur die Story überaus interessant ist, sondern Gattermairs Sprache auch wunderbar zu jener Zeit passt. Sein feiner Humor und die illustren Beschreibungen der Figuren und Orte machen das Buch zu einer wahren Freude. Dass Gattermair sein Handwerk versteht und Ahnung von der Materie hat, sieht man an den vielfach eingestreuten Originalzitaten Schuberts. Sie sind nicht nur Zeichen der Verehrung Schuberts, sondern bewirken dadurch, dass sie so wunderbar in den Kontext passen, ebenfalls das Gefühl, Gattermair sei für die Recherche zum Buch wirklich in die Verganganheit gereist... :o) Fazit: Ein schönes und gut geschriebenes Buch, das einfach Spaß macht; nicht nur für Schubertfans!