NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern
Weitere Ansicht: Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern
Produktbild: Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern

Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern

Medizinisches Handeln aus bevölkerungsbezogener Perspektive

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieses Handbuch informiert über die Grundlagen der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern ebenso wie über wichtige Einflussgrößen auf die Gesundheit der Menschen in diesen Ländern. Es behandelt einerseits die Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit und medizinischem Handeln in den Ländern des Südens sowie den sich daraus ergebenden Anforderungen an den Public Health Sektor und bietet andererseits Ratschläge für die klinische und präventive Arbeit mit begrenzten Mitteln. Das Buch konzentriert sich auf den Bereich Public Health/Community Health. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Familien- und Mutter-und- Kind-Versorgung, Organisation von Gesundheitsdiensten und Krankenversorgung, Kontrolle endemischer Krankheiten und anderen Bereichen werden angepasste Prinzipien von Planung und Management auf Distriktebene vermittelt.

Inhaltsverzeichnis

1 Gesundheit und Krankheit in Entwicklungsländern Rahmenbedingungen und Konzepte. - 1. 1 Sozioökonomische, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit. - 1. 2 Konzepte von Gesundheit und Krankheit . - 1. 3 Das Primary Health Care -(PHC-)Konzept. - 2 Planung. - 2. 1 Planung: die Aufgabe. - 2. 2 Grundlegende Konzepte und Definitionen. - 2. 3 Problemanalyse. - 2. 4 Entwicklung des Plans. - 2. 5 Prioritätensetzung. - 2. 6 Lokale Anpassung. - 2. 7 Wahl der Option. - 2. 8 Ausarbeitung des Plans. - 2. 9 Implementierung des Plans. - 2. 10 Evaluation. - 2. 11 Das Gesundheitsinformationssystem. - 3 Primäre Prävention. - 3. 1 Wasser, Entsorgung, Umwelthygiene. - 3. 2 Nahrungsmittelversorgung und Ernährungssicherung. - 3. 3 Gesundheitsberatung. - 3. 4 Frauen und Gesundheit. - 4 Kontrolle endemischer Krankheiten (sekundäre Prävention). - 4. 1 Malariakontrolle. - 4. 2 Tuberkulosekontrolle. - 4. 3 AIDS- und STD-Kontrolle. - 5 Familiengesundheit. - 5. 1 Gesundheitsrisiken des Kindesalters und der Reproduktion. - 5. 2 Das Konzept Familiengesundheit . - 5. 3 Kindergesundheit. - 5. 4 Impfen und Impfprogramme. - 5. 5 Die Überwachung des kindlichen Ernährungszustandes. - 5. 6 Schwangerenvorsorge. - 5. 7 Gesundheitsfürsorge für Erwachsene und ältere Menschen (Adult Health). - 5. 8 Familienplanung. - 6 Prinzipien der Organisation von Gesundheitsdiensten. - 6. 1. - 6. 2 Krankenhausmanagement. - 6. 3 Organisation der operativen Abteilung. - 6. 4 Organisation der geburtshilflichen Abteilung. - 7 Arzneimittelversorgung und Arzneimittelgebrauch in Entwicklungsländern. - 7. 1 Probleme von Arzneimittelversorgung und Arzneimittelgebrauch in Entwicklungsländern. - 7. 2 Auswahl unentbehrlicher Arzneimittel. - 7. 3 Bedarfsberechnung und Beschaffung von Arzneimitteln. - 7. 4 Lagerung und Verteilung vonArzneimitteln. - 7. 5 Rationaler Arzneimittelgebrauch. - Anhang A: Kommentierte Bibliographie. - Anhang B: Adressen. - Über die Autoren und Herausgeber.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Juli 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage 2001
Seitenanzahl
472
Herausgegeben von
Hans-Jochen Diesfeld, Gerd Falkenhorst, Oliver Razum, Dieter Hampel
Illustrationen
XVI, 454 S. 17 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 454 S. 17 Abb.
Gewicht
709 g
Größe (L/B/H)
235/155/26 mm
ISBN
9783540418122

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.