Seit Ende der 80er Jahre erleben wir Entwicklungen, die unsere Vorstellungen von dem, was ist und sein kann, gründlich auf den Kopf gestellt haben. Die Um wälzungen in Osteuropa, die deutsche Wiedervereinigung, aber auch der europäi sche Binnenmarkt und das Zusammenwachsen Europas haben unsere Betrachtung der Welt gründlich verändert. Wir sind Zeugen eines weltweiten Wandels von der alten Konfrontation zu einer multipolaren und interdependenten Welt. Auf wirt schaftlicher Ebene gehen die weltweiten Veränderungen mit einer Globalisierung der Märkte und Unternehmen einher. Auch die inzwischen weltweite Bedrohung unserer Umwelt ist ein Problem, das wir nur noch in enger globaler Zusammenar beit in den Griff bekommen können. Je eher wir unseren Blick über den Tellerrand unserer nationalen Probleme hin aus auf die Probleme der globalen Zusammenhänge richten, von denen wir längst abhängig sind, desto eher werden wir in der Lage sein, die vielfaltigen Herausfor derungen der Zukunft zu meistem. Notwendig sind eigenständige, kreative Ant worten auf die Globalisierung und den fortschreitenden Wandel in Politik, Wirt schaft und Gesellschaft. Daß dies nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen ist, wissen alle, die sich mit dem Phänomen der Globalisierung beschäftigen. Zu komplex sind die vielfaltigen Chancen und Risiken, die sich aus der weltweiten Angleichung der Lebensverhältnisse ergeben. Ich freue mich daher, daß der Heidelberger Club fiir Wirtschaft und Kultur sowohl mit seinem Symposium als auch erneut mit dem vorliegenden Band die Möglichkeiten, aber auch die Probleme des globalen Zeital ters aufgreift.
Inhaltsverzeichnis
Vorträge. - Globalisierung Chance oder Gefahr? . - Die Spannung zwischen Globalisierung und Umweltschutz. - Die Zukunft des Mittelstandes im globalen Zeitalter. - Am Rande der Wissenschaft. - Kolloquien. - Industriestandort Deutschland in einem globalen Wettbewerb. - Die Entwicklung multinationaler Unternehmen und deren Bedeutung für die nationalen Arbeits- und Kapitalmärkte. - Globalisierung und Gewerkschaften. - Staatenlose Marktkräfte versus Kultur der Zivilgesellschaft. - Global Governance. - Internationale Umweltpolitik und Gemeinsinn. - Die Rolle der Nationalstaaten: Anachronismus oder Renationalisierung? . - Robuste Pfade zur globalen Stabilität. - Internationalisierung von Unternehmen. - Globalisierung der Wirtschaft auch Globalisierung der Chancen? . - Weltwirtschaftsverbrechen, Nationalstaatspolitik und soziale Demokratie. . - Globalisierung und Nation. - Weltrisikogesellschaft und öffentliche Wahrnehmung. - Autoren. - Dokumentationen vergangener Symposien.