PORTO-
FREI
FREI
Unser Mann in Havanna
Roman.
Originaltitel: Our Man in Havana.
'dtv Taschenbü…
von
Graham Greene

Taschenbuch
Taschenbuch
€ 9,90*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Unser Mann in Havanna
Autor/en: Graham Greene
ISBN: 3423120347
EAN: 9783423120340
Autor/en: Graham Greene
ISBN: 3423120347
EAN: 9783423120340
Roman.
Originaltitel: Our Man in Havana.
'dtv Taschenbücher'. 'dtv Literatur'.
Originaltitel: Our Man in Havana.
'dtv Taschenbücher'. 'dtv Literatur'.
Übersetzt von Dietlind Kaiser
dtv Verlagsgesellschaft
dtv Verlagsgesellschaft
15. Februar 2001 - kartoniert - 256 Seiten
Ein unfreiwilliger Abenteurer Ein Agent wider Willen im Havanna der späten Fünfziger Jahre "Auf dem Schreibtisch lagen zwei Bücher - identische Exemplare von Lambs Shakespeare-Erzählungen. Auf einem Block, auf dem sich Hawthorne vermutlich Notizen für ihr Treffen gemacht hatte, stand: '1. Gehalt. 2. Spesen. 3. Übermittlung. 4. Charles Lamb. 5. Tinte.' Er wollte eben den Lamb aufschlagen, als eine Stimme sagte: 'Hände hoch. Arriba los manos.' - 'Las manos', verbesserte Wormold." Liebevoll zeichnet Greene die Gestalt des Mr. Wormold und die seiner Freunde und Feinde. Der englische Kaufmann Wormold ist alles andere als ein Abenteurer. Er verkauft Staubsauger und möchte die Zukunft seiner extravaganten Tochter sichern. Der britische Geheimdienst sucht Agenten - und es ist für ihn eine vermeintlich sichere Geldquelle. Doch Wormold spielt mit dem Feuer.
Graham Greene wurde am 2. Oktober 1904 in Berkhampstead, Hertfordshire, geboren. Sein Großonkel war der Autor der 'Schatzinsel', Robert Louis Stevenson. Da Greene der Sohn des örtlichen Schuldirektors war, behandelten seine Mitschüler ihn als Außenseiter. Er entwickelte einen Hang zum Einzelgängertum, gegen den auch seine beiden Brüder nichts tun konnten. Nach Beendigung der Schule ging Greene nach Oxford und studierte am Balliol College Neuere Geschichte. Seine erste Anstellung war ein Redakteursposten bei der Times in London, danach fand er eine Stelle als Filmkritiker beim Spectator.
Die großen Reisen, die er unternahm - u.a. nach Westafrika und Asien - wurden auch zum Fundus für seine schriftstellerische Tätigkeit. Ein entscheidender Schritt war 1934 sein Übertritt zum Katholizismus. Sein erster Roman, 'The Man Within' (1929, dt. 'Zwiespalt der Seele'), beschreibt bereits den Konflikt zwischen Gut und Böse, der im Zentrum von Graham Greenes Werk steht. Man findet ihn in den Kriminalgeschichten wie in den psychologisch ausgerichteten Romanen. Als 1940 'The Power and the Glory' (dt. 'Die Kraft und die Herrlichkeit') erschien, erhielt Greene dafür den Hawthorne-Preis. Viele halten es für sein vielleicht bestes Werk. Zweimal leitete er Verlage, Mitte der vierziger Jahre Eyre & Spottiswoode und Anfang der sechziger Jahre Bodley Head. Am 3. April 1991 starb Graham Greene in Genf. Er wurde mehrmals als heißer Kandidat für den Literatur-Nobelpreis gehandelt und zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.
"Aus den bröckelnden, spätkapitalistischen Kulissen Kubas saugt der Autor, der selbst einschlägige Erfahrungen mit Undercover-Arbeit hatte, hochprozentigen literarischen Honig." Die Rheinpfalz 23.08.2008
Kundenbewertungen zu
Graham Greene
„Unser Mann in Havanna“
Durchschnittliche Kundenbewertung





Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Graham Greene schrieb hier einen Spionageroman der besonderen Art. Die Besondere Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Spion eigentlich kein Held ist. Überhaupt gibt es in diesem Buch gar keine Helden; eher Gefangene im Dienst ihrer Regierung. Was anfänglich eher schleppend beginnt, entwickelt sich schnell zu einer spannenden Geschichte. Der Protagonist löst eine Reihe von Kettenreaktionen aus, die er nicht mehr im Griff hat und der Leser weiß letztendlich gar nicht mehr, wem man nun vertrauen kann und wem nicht. In dieser Hinsicht kommt das Thema der Spionage zum Zug, aber auch andere Themen kommen nicht zu kurz. So beschreibt Greene in wunderbarer Weise, was Menschen bereit sind für diejenigen zu tun, welche sie lieben und er verurteilt die Skrupellosigkeit und Doppelmoral der Geheimdienste. ¿In einem Wechselspiel von Spannung, Humor, Ironie und Ernst kreierte Greene ein äußerst kurzweiliges Buch. ¿
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Zuletzt angesehene Artikel