Das Buch bietet für die Weiterbildung des Steuerfachangestellten alle relevanten Inhalte. Von den Grundlagen ausgehend wird das zur Weiterqualifizierung benötigte Wissen in be-rufsbezogener Darstel-lung griffig und leicht verständlich dargeboten. Anhand von Übungs-aufgaben wird es gefestigt und vertieft.
Systematisch - anhand von anschaulichen Beispielen, Schaubildern und Übungen nach neuestem Recht - begleitet dieses Buch den Ler-nenden vom Erstkontakt bis hin zum vollkommenen Verständnis der beiden Steuerarten des Ertragsteuerrechts.
Folgende Rechtsänderungen wurden insbesondere berück-sichtigt:
· Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz
· Das Steueränderungsgesetz
· Das Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz
· Das Solidarpaktförderungsgesetz
Die Zielgruppe:
Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte
Finanzwirte
Begleitend zum Buch wird ein kostenloser Online-Service angeboten, der den Leser mit ak-tuellen Zusatzinformationen stets à jour hält.
Finanzwirt Jürgen Groels ist seit 20 Jahren in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und Experte insbesondere für den Bereich Außensteuerrecht. Darüber hin-aus hat er als alleiniger Fachbuchautor und Co-Autor an bedeutenden Werken zum Steuer-recht und der Bilanzierung maßgeblich mitgewirkt.
ISBN: 3-409-11731-8
Inhaltsverzeichnis
1. Körperschaftsteuer. - 1. 1 Historischer Rückblick. - 1. 2 Allgemeines zur Rechtsform der GmbH. - 1. 3 Steuerbefreiungen von der Körperschaftsteuer. - 1. 4 Das körperschaftsteuerliche Einkommen. - 1. 5 Körperschaftsteuertarif und Steuersätze. - 1. 6 Anrechnungsverfahren. - 1. 7 Der Systemwechsel: Übergang vom Anrechnungsverfahren auf ein klassisches Körperschaftsteuersystem. - 1. 8 Das Halbeinkünfteverfahren. - 1. 9 Übergang vom Anrechnungs- auf das Halbeinkünfteverfahren. - 1. 10 KSt-Guthaben und KSt-Minderung sowie KSt-Erhöhung i. R. d. Übergangsregelung. - 1. 11 Organschaft. - 1. 12 Gesellschafterfremdfinanzierung. - 1. 13 Verdeckte Gewinnausschüttungen. - 2. Gewerbesteuer. - 2. 1 Historischer Rückblick. - 2. 2 Die Stellung der Gewerbesteuer im Steuersystem. - 2. 3 Das Steueraufkommen der Gewerbesteuer. - 2. 4 Rechtsgrundlagen der Gewerbesteuer. - 2. 5 Die Verwaltung der Gewerbesteuer. - 2. 6 Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer. - 2. 7 Steuergegenstand der Gewerbesteuer. - 2. 8 Steuerschuldner der Gewerbesteuer. - 2. 9 Die Arten des Gewerbebetriebes. - 2. 10 Die Steuerpflicht. - 2. 11 Messbetrag nach dem Gewerbeertrag. - 2. 12 Messbetrag nach dem Gewerbekapital (nur bis zum 31. 12. 1997). - 2. 13 Die persönliche Steuerpflicht § 5 GewStG. - 2. 14 Steuerbefreiungen von der Gewerbesteuer § 3 GewStG. - 2. 15 Besteuerung nach dem Gewerbeertrag. - 2. 16 Fallgestaltungen zur Gewerbesteuerpflicht. - 2. 17 Hinzurechnungen und Kürzungen. - 2. 18 Maßgebender Gewerbeertrag § 10 GewStG. - 2. 19 Gewerbeverlust § 10 a GewStG (A 66 GewStR). - 2. 20 Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Gewerbeverlusten. - 2. 21 Freibetrag § 11 Abs. 1 S. 3 Nr. 1 GewStG. - 2. 22 Steuermesszahl und Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag § 11 GewStG. - 2. 23 Hebesatz der Gemeinden. - 2. 24 Gewerbesteuer-Vorauszahlungen. - 2. 25 Entstehung derSteuer § 18 GewStG. - 2. 26 Die Zerlegung des Steuermessbetrags. - 2. 27 Die Rolle und die Behandlung der Gewerbesteuer im steuerpflichtigen Betrieb. - 2. 28 Steuerbescheide des Gewerbesteuerrechts und die dazugehörigen Rechtsbehelfe. - 2. 29 Die Gewerbesteuer im Kurzüberblick. - 2. 30 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb § 35 EStG. - Anhänge. - Lösungen. - StEuglG.