Das Buch knüpft da an, wo übliche Lehrwerke zum Steuerrecht aufhören: Aufbauend auf dem Grundlagenwissen für Steuerfachangestellte werden alle für die Weiterqualifizierung prüfungsrelevanten Teilgebiete in berufsbezogener Darstellung vermittelt und vertieft. So kann die Fortbildung zum Steuerfachassistenten bzw. Steuerfachwirt bis hin zum Steuerberater sicher vollzogen werden.
Das Buch zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit aus und ist wegen seiner Vollständigkeit und Aktualität ein zuverlässiger Wegbegleiter für die berufliche Weiterbildung.
Systematisch - anhand von vielen Beispielen, Schaubildern und Übungen nach neustem Recht - behandelt dieser Band im ersten Teil "Allgemeine Steuerlehre" das für das Grundverständnis des Steuersystems notwendige Allgemeinwissen, während Teil 2 "Abgabenordnung (Finanzgerichtsordnung)" das für das Steuerrecht (den finanzgerichtlichen Prozess) unerlässliche Verfahrensrecht umfasst.
Die Zielgruppe:
· Steuerfachangestellte im Beruf
· Absolventen des BWL-Studiums (FH), die die Steuerberaterlaufbahn einschlagen wollen
· Steuerfachwirte, Steuerfachassistenten, Steuerinspektoren, Finanzwirte und Rechtsanwälte, die sich einschlägig weiterbilden wollen
Begleitend zum Buch wird ein kostenloser Online-Service angeboten, der den Leser mit aktuellen Zusatzinformationen stets à jour hält. Unter www. gabler. de/groels können die maßgeblichen Rechtsänderungen eingesehen werden.
Finanzwirt Jürgen Groels ist seit 20 Jahren in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und ist Autor mehrerer Fachbuchpublikationen auf den Gebieten Rechnungswesens und Steuerrecht.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen des Allgemeinen Steuerrechts (Allgemeine Steuerlehre). - 1. 1 Rückblick in die deutsche Steuergeschichte. - 1. 2 Öffentlichrechtliche Abgaben. - 1. 3 Steuern: Einnahmequellen des Staates. - 1. 4 Öffentliche Einnahmen. - 1. 5 Bundesstaatlicher Finanzausgleich. - 1. 6 Der Bundeshaushalt. - 1. 7 Grundsätze der Besteuerung. - 1. 8 Steuerliche Vorschriften. - 1. 9 Urteile der Finanzgerichtsbarkeit. - 1. 10 Ermessen im Steuerrecht (§ 5 AO). - 1. 11 Die Technik der Gesetzesanwendung. - 1. 12 Aufbau und Aufgaben der Steuerverwaltung. - 1. 13 Allgemeine Auftragsbedingungen für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften, Stand: 01. Januar 1998. - 2. Abgabenordnung (AO). - 2. 1 Einführung in die Abgabenordnung sowie Bedeutsamkeit der Abgabenordnung. - 2. 2 Sachliche und örtliche Zuständigkeiten der Finanzbehörden. - 2. 3 Örtliche Zuständigkeiten: Gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen; §§ 179 ff. AO. - 2. 4 Der Steuerverwaltungsakt i. S. d. § 118 AO. - 2. 5 Die Bedeutung von Terminen und Fristen einschließlich der Fristberechnung. - 2. 6 Ermittlungsverfahren; Anzeige- und Meldepflichten im Steuerrecht. - 2. 7 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren. - 2. 8 Das Erhebungsverfahren. - 2. 9 Das außergerichtliche und das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren. - 2. 10 Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren. - 2. 11 Rechtsverstöße im Steuerrecht und deren Folgen. - Anhänge. - Lösungen zu den Fragen 1 bis 220. - StEuglG. - FGOÄndG.