NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Eine Bibliothek der Weltliteratur | Hermann Hesse
Produktbild: Eine Bibliothek der Weltliteratur | Hermann Hesse

Eine Bibliothek der Weltliteratur

Hesse, Hermann - eine Entdeckungsreise durch die Welt der Wörter - 7003

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
4,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In seinen 1929 für die Universal-Bibliothek geschriebenen, sehr persönlichen Empfehlungen für eine ideale kleine 'Bibliothek der Weltliteratur' lädt Hermann Hesse den Leser ein, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Von Homer bis Raabe, von Shakespeare bis Dickens, Molière bis Balzac, Dante und Dostojewski bis hin zu Hafis, der 'Bhagavadgita', dem 'I Ging' oder Meister Eckhart - es gibt einen riesigen Schatz an »Gedanken, Erfahrungen, Symbolen, Phantasien und Wunschbildern« zu heben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1986
Sprache
deutsch
Untertitel
Hesse, Hermann - eine Entdeckungsreise durch die Welt der Wörter - 7003. 'Reclam Universal-Bibliothek'.
Seitenanzahl
45
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Hermann Hesse
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
29 g
Größe (L/B/H)
147/95/6 mm
ISBN
9783150070031

Portrait

Hermann Hesse

Hermann Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; 2. 7. 1877 Calw, Württemberg 9. 8. 1962 Montagnola, Schweiz) gehört zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach einer Phase der Orientierung, darunter eine abgebrochene Mechanikerausbildung und die Lehre als Buchhändler in Tübingen 1895, arbeitet der Sohn einer Missionarsfamilie als Buchhandelsgehilfe in Basel. Finanzielle Unabhängigkeit erlangt er durch den Erfolg seines Erstlings »Peter Camenzind«. Der zunächst am Bodensee wohnhafte Hesse siedelt 1912 nach Bern, wohnt ab 1919 in Montagnola im Tessin und nimmt 1923 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Hesse arbeitet sich in seinen Werken an der Selbstverortung des Individuums innerhalb der Gesellschaft ab: So kritisiert er in »Unterm Rad« das Erziehungs- und Gesellschaftssystem, verarbeitet in »Demian« die Schrecken des Ersten Weltkriegs oder skizziert in »Der Steppenwolf« den Gegensatz von Künstler und Gesellschaft. In »Siddharta« oder »Narziß und Goldmund« wählt er fernöstliche und mittelalterliche Schauplätze zur Selbstfindung seiner Protagonisten. In seinem Spätwerk »Das Glasperlenspiel« gibt Hesse der Sinnsuche einen metaphysischen Überbau. 1946 erhält er den Literaturnobelpreis, 1954 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von YinYang am 18.02.2010

EMIL SINCLAIR

Hesse wurde unter anderem der NOBELPREIS FÜR LITERATUR verliehen. - ECHTE BILDUNG IST NICHT BILDUNG ZU IRGENDEINEM ZWECKE, SONDERN SIE HAT, WIE JEDES STREBEN NACH DEM VOLLKOMMENEN, IHREN SINN IN SICH SELBST -