Taschenbuch
€ 8,50*
inkl. MwSt.
Dieser Artikel ist auch verfügbar als:
Produktdetails
Titel: Demian
Autor/en: Hermann Hesse
ISBN: 3518367064
EAN: 9783518367063
Autor/en: Hermann Hesse
ISBN: 3518367064
EAN: 9783518367063
Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend.
'suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe'.
'suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe'.
Suhrkamp Verlag AG
1. September 1974 - kartoniert - 208 Seiten
Wie alle Hauptwerke Hermann Hesses hat auch der Demian, den der damals 40jährige Autor mitten im Ersten Weltkrieg schrieb, eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Daß dieses im Herbst 1917 vollendete Buch erst im Juni 1919, ein halbes Jahr nach Kriegsende, veröffentlicht wurde, lag an der Unbekanntheit des Verfassers. Denn Hesse hatte das Manuskript dem Verlag als das Erstlingswerk eines kranken jungen Dichters empfohlen, des zeitkritischen Poeten Emil Sinclair, der bisher nur in Zeitungen und Zeitschriften durch pazifistische Mahnrufe und Erzählungen aufgefallen war (die gleichfalls von Hesse stammten). Doch trotz des Inkognitos erlebte das Buch eine geradezu stürmische Aufnahme und wurde noch im Erscheinungsjahr mit dem Fontane-Preis für das beste Erstlingswerk eines Nachwuchsautors ausgezeichnet. Thomas Mann verglich die elektrisierende Wirkung des Buches mit der von Goethes Werther, da es »mit unheimlicher Genauigkeit den Nerv der Zeit traf und eine ganze Jugend, die wähnte aus ihrer Mitte sei ihr ein Künder ihres tiefsten Lebens entstanden, zu dankbarem Entzücken hinriß«. Bis zur Entdeckung des Pseudonyms im Mai 1920 erschienen drei Auflagen, denen dann unter Hesses eigenem Namen zu seinen Lebzeiten noch 93 weitere folgten.
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.
Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Kundenbewertungen zu
Hermann Hesse
„Demian“
Durchschnittliche Kundenbewertung





Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Zwei Welten in einer Brust, die Erkenntnis dürfte jedem Menschen eigen sein. Zu oft ärgert man sich über sich selbst, dass man nachgegeben, zu sehr auf der Haut gefahren ist, dass man nicht weiß, wie man sich entscheiden soll. Es existiert Gut und Böse in jedem, wie immer man es auch bezeichnen will. Die Faszination von Hermann Hesses Roman beruht auf der Schilderung einer Jugend, die sich gerade dieser Zerrissenheit stellt, und auf dem Versuch beruht, sie miteinander in Einklang zu bringen. Alpträume, Ängste, Bedrohung durch Mitschüler alles das kennen wir, und nicht selten haben wir zu einer Notlüge gegriffen, um dem zu entfliehen. Seelische Probleme lassen sich jedoch nicht so einfach besiegen. Selbst wenn man jemanden an die Hand bekommt, der einen leitet. Auch dies ist eine Erkenntnis, die sich beim Lesen einstellt: Man nimmt sich überallhin mit und muß sich in den unterschiedlichsten Momenten wieder sich selbst stellen. Hesse ist dabei aber kein Coelho. Er ist mehr Beobachter, Literat, als esoterischer Ratgeber. Der erste Weltkrieg taucht am Ende dieses Entwicklungsromans auf und durchbricht alles Bemühen. In seinem Schillern war der Roman zu seiner Zeit Aufsehen erregend. Nach dem großen Erfolg im Erscheinungsjahr kam die Renaissance in den Sechzigern. Einer Zeit, in dem der große Aufbruch wieder greifbar nah erschien. Man kann Hesses Roman auch anders lesen: Eine schöne Geschichte über eine Jugend im Zweifel und über eine geheimnisvolle Freundschaft. Bei Romanen wie diesem ist der Grat zwischen esoterischer Erbauungschrift und betörender Literatur schmal. Ein Lesevergnügen bleibt's allemal.
Hermann Hesse erzählt in Demian die Geschichte von Emil Sinclair in der Ich-Erzählform. Er geht dabei sehr auf die Entwicklung von Emil ein. Der naive kleine Junge wird Erwachsen. Hermann Hesse geht dabei mehr auf die Gefühle und die Psyche ein der pupärtierenden Jugend während der Vorkriegszeit. Hermann Hesse hatte mit Demian sehr viel Erfolg. Ich persönlich denkt weil er die damaligen Leute mit diesem Buch shockierte. Anfangs gab Hermann Hesse auch nichts ich selber als Autor an sonder veröffentlichte das Buch unter dem Autor Emil Sinclair. Er wollte damit die Leute im Glauben lassen das dieser Roman ein wahre Erzählung ist.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr