Logopädie ist ein therapeutischer Beruf und wird oft als „ Sprachtherapie" bezeichnet. Genauer betrachtet beschäftigt sich die Logopädie mit den folgenden Themen:
K Stimme, Stimmstörung und Stimmtherapie
K Sprechen, Sprechstörung und Sprechtherapie
K Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie
K Schlucken, Schluckstörungen und Schlucktherapie
Ausgehend von diesen vier logopädischen Großgebieten arbeiten Logopäd(inn)en in den Bereichen:
K Prävention und Prophylaxe
K Beratung und Training
K Diagnostik und Abklärung
K Therapie und Rehabilitation
K Lehre und Fortbildung
K Wissenschaft und Forschung
K Öffentlichkeitsarbeit
Logopäd(inn)en haben kranke und gesunde Menschen jeden Lebensalters vom Kleinkind bis ins hohe Lebensalter als Klient(inn)en.
Erstmalig wird das Gesamtgebiet der Logopädie aus therapeutischer Sicht zusammenfassend und einführend dargestellt. Die Autoren verbinden damit die Hoffnung, vielen Personen die Logopädie bekannt zu machen. Vielleicht gelingt es auch, die eine oder andere Person für den spannenden Beruf der Logopädin bzw. des Logopäden zu gewinnen.
Ein Informationsteil zu den Themen Ausbildung, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Störungsbilder, Literatur und Internetrecherchen schließt den Band.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort zur fünften Auflage;8 3;Vorwort zur vierten Auflage;10 4;Vorwort zur dritten Auflage;11 5;Vorwort der Autoren;12 6;Einleitung;13 7;Aufgabengebiete der Logopädie;17 7.1;1.1 Prävention und Prophylaxe;17 7.2;1.2 Beratung und Training;22 7.3;1.3 Diagnostik und Abklärung;27 7.4;1.4 Therapie und Rehabilitation;28 7.5;1.5 Lehre, Fort- und Weiterbildung;30 7.6;1.6 Wissenschaft und Forschung;31 7.7;1.7 Öffentlichkeitsarbeit;33 8;Bereiche,Störungsbilder und logopädischeTherapie;35 8.1;2.1 Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie;36 8.1.1;2.1.1 Stimmstörungen und Stimmtherapie bei Erwachsenen;38 8.1.2;2.1.2 Kehlkopflose Patient(inn)en;44 8.1.3;2.1.3 Stimmstörungen und Stimmtherapie beiKindern und Jugendlichen;47 8.2;2.2 Sprechen, Sprechstörungen und Sprechtherapie;50 8.2.1;2.2.1 Sprechstörungen und Sprechtherapie beiErwachsenen;51 8.2.2;2.2.2 Redefluss-Störungen und ihre Therapie;55 8.2.3;2.2.3 Sprechstörungen und Sprechtherapie bei Kindern und Jugendlichen;61 8.2.4;2.2.4 Unterstützte Kommunikation;65 8.3;2.3 Sprache, Sprachstörungen und Sprachtherapie;67 8.3.1;2.3.1 Sprachstörungen und Sprachtherapie beiErwachsenen;68 8.3.2;2.3.2 Sprachstörungen und Sprachtherapie bei Kindern;73 8.3.3;2.3.3 Mehrsprachigkeit;80 8.3.4;2.3.4 Schriftsprache und Lese-Rechtschreibstörung;82 8.4;2.4 Schlucken, Schluckstörungen und Schlucktherapie;84 8.4.1;2.4.1 Schluckstörungen und Schlucktherapie beiErwachsenen;85 8.4.2;2.4.2 Schluckstörungen und Schlucktherapie bei Kindern;90 9;Informationsteil;92 9.1;3.1 Wo arbeiten Logopäd(inn)en?;92 9.2;3.2 Wie wird man Logopäde/Logopädin?;92 9.3;3.3 Berufsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten;95 9.4;3.4 Weiterführende Literatur- und Internetangaben;96 10;Glossar;99 11;Anhang 1 Bildergeschichte;102 12;Anhang 2 Quellenverzeichnisse der Abbildungen;103 13;Anhang 3 Liste der Tonbeispiele;105