Die vorliegende Arbeitshilfe orientiert sich an den Merkmalen des "Arbeitsfähigkeitenkreises". Über die Definition der einzelnen Items und mit Formulierungsvorschlägen zu vorhandenen Ressourcen und Defiziten bietet sie konkrete Hilfe in der Einschätzung und Dokumentation von Arbeitsfähigkeiten. Gezielte Fragen und Vorschläge unterstützen den Prozess der Befunderhebung. Neu aufgenommen wurden die Hinweise auf eine mögliche Einordnung in die Klassifikation der ICF.
Ein praxisnahes Instrument für Ausbildung und Beruf - nicht nur für Ergotherapeuten.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort zur Reihe;6 2;Vorwort;6 3;Inhalt;8 4;Einleitung;9 4.1;Zeichenerklärung;10 5;Arbeitsfähigkeiten;11 6;Elementare Fähigkeiten;12 6.1;Arbeitsqualität/Sorgfalt;12 6.2;Arbeitstempo;14 6.3;Auffassung u. a. von Arbeitsanleitungen;16 6.4;Ausdauer;18 6.5;Belastbarkeit;20 6.6;Konzentration;21 6.7;Körperkraft/Geschicklichkeit;24 6.8;Lernfähigkeit;25 6.9;Problemlösen;28 6.10;Pünktlichkeit;30 6.11;Umstellungsfähigkeit;32 6.12;Arbeitsplanung;34 7;Spezielle Fähigkeiten;36 7.1;Berufsspezifische Fähigkeiten;36 7.2;Handwerklich-technisches Verständnis;38 7.3;Kreativität;39 7.4;Kulturtechniken;42 7.5;Lebenspraktische Fähigkeiten;43 7.6;Logisch-analytisches Denken;45 7.7;Räumliches Vorstellungsvermögen;48 8;Soziale Fähigkeiten;50 8.1;Anpassung;50 8.2;Durchsetzung;52 8.3;Bedürfnisse äußern;54 8.4;Entscheidungsfähigkeit;56 8.5;Kontakt zu anderen;58 8.6;Kritik ertragen/üben;60 8.7;Rücksicht/Toleranz;62 8.8;Teamarbeit;64 9;Selbstbild;66 9.1;Äußeres Erscheinungsbild;66 9.2;Eigenes Rollenbild;68 9.3;Reale Selbsteinschätzung;70 9.4;Selbstständigkeit;72 9.5;Selbstvertrauen;74 9.6;Selbstwahrnehmung;76 9.7;Verantwortung;78 10;Emotionale Fähigkeiten;80 10.1;Gefühlsausdruck;80 10.2;Eigeninitiative;82 10.3;Antrieb;84 10.4;Erlebnisfähigkeit;86 10.5;Ich-Stärke;88 10.6;Interesse;90 10.7;Misserfolgstoleranz;92 10.8;Motivation;94 10.9;Nähe und Distanz;96 11;Literatur;98 12;Stichwortverzeichnis;99