Das Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise die Grundlagen der Investitionsplanung und -entscheidung. Zahlreiche Aufgaben und Lösungen ermöglichen das effektive Selbststudium sowie den Einsatz in der Lehre.
Das nunmehr bereits in der fünften Auflage vorliegende Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise die Grundlagen der Investitionsplanung und -entscheidung. Dabei wird das bewährte Grundkonzept beibehalten: Nach einer Beschreibung der betrieblichen Investitionsbereiche stellen Jacob/Voigt zunächst die klassischen Methoden der Investitionsrechnung dar. Im Anschluß daran werden die auf der linearen Planungsrechnung beruhenden Investitionsmodelle behandelt. Sowohl im Rahmen der klassischen Methoden als auch der komplexen Modellansätze wird dem Problem der Datenunsicherheit besondere Beachtung geschenkt. Ein Kapitel über die Wirkung von Steuern auf Investitionsentscheidungen rundet die Darstellung ab. Alle Kapitel wurden für die fünfte Auflage grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
I. Investitionsbegriff und Investitionsbereiche. - A. Der Investitionsbegriff. - B. Die Investitionsbereiche. - II. Das Interdependenzproblem im Produktionsbereich. - A. Die indirekten Interdependenzen. - B. Die direkten Interdependenzen. - III. Die klassischen Methoden der Investitionsrechnung. - A. Vorbemerkungen. - B. Kriterien zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition. - C. Das Wahlproblem. - D. Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem. - E. Berücksichtigung von Steuern. - F. Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten. - G. Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms. - IV. Kapitalwertmodelle. - A. Einperiodige Kapitalwertmodelle. - B. Mehrperiodige Kapitalwertmodelle. - V. Integrationsmodelle. - A. Einführende Erläuterungen. - B. Darstellung eines Integrationsmodelles. - C. Ergänzende Bemerkungen. - D. Erweiterungen des Grundmodells. - VI. Die Berücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung. - A. Der Chancen-Risiken-Vergleich. - B. Flexibilität und Unsicherheit. - C. Chance-Constrained-Programming. - D. Portfolio-Selection. - Aufgaben und Lösungen. - Zu Abschnitt III. B. : Zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition Aufgaben 1 11. - Zu Abschnitt III. C. : Das Wahlproblem Aufgaben 12 17. - Zu Abschnitt III. D. : Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem Aufgaben 18 25. - Zu Abschnitt III. E. : Berücksichtigung von Steuern Aufgaben 26 27. - Zu Abschnitt III. F. : Zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten Aufgaben 28 32. - Zu Abschnitt III. G. : Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms Aufgaben 33 34. - Zu Abschnitt IV. : Kapitalwertmodelle Aufgaben 35 36. - Zu Abschnitt V. : Integrationsmodelle Aufgaben 37 40. - Zu Abschnitt VI. : DieBerücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung Aufgabe 41. - Literatur. - Tabelle der Auf- und Abzinsungsfaktoren, Kapitalwiedergewinnungsund Barwertfaktoren.