I. Investitionsbegriff und Investitionsbereiche.- A. Der Investitionsbegriff.- B. Die Investitionsbereiche.- II. Das Interdependenzproblem im Produktionsbereich.- A. Die indirekten Interdependenzen.- B. Die direkten Interdependenzen.- III. Die klassischen Methoden der Investitionsrechnung.- A. Vorbemerkungen.- B. Kriterien zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition.- C. Das Wahlproblem.- D. Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem.- E. Berücksichtigung von Steuern.- F. Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten.- G. Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms.- IV. Kapitalwertmodelle.- A. Einperiodige Kapitalwertmodelle.- B. Mehrperiodige Kapitalwertmodelle.- V. Integrationsmodelle.- A. Einführende Erläuterungen.- B. Darstellung eines Integrationsmodelles.- C. Ergänzende Bemerkungen.- D. Erweiterungen des Grundmodells.- VI. Die Berücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung.- A. Der Chancen-Risiken-Vergleich.- B. Flexibilität und Unsicherheit.- C. Chance-Constrained-Programming.- D. Portfolio-Selection.- Aufgaben und Lösungen.- Zu Abschnitt III.B.: Zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition - Aufgaben 1-11.- Zu Abschnitt III.C.: Das Wahlproblem - Aufgaben 12-17.- Zu Abschnitt III.D.: Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem - Aufgaben 18-25.- Zu Abschnitt III.E.: Berücksichtigung von Steuern - Aufgaben 26-27.- Zu Abschnitt III.F.: Zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten - Aufgaben 28-32.- Zu Abschnitt III.G.: Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms - Aufgaben 33-34.- Zu Abschnitt IV.: Kapitalwertmodelle - Aufgaben 35-36.- Zu Abschnitt V.: Integrationsmodelle - Aufgaben 37-40.- Zu Abschnitt VI.: DieBerücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung - Aufgabe 41.- Literatur.- Tabelle der Auf- und Abzinsungsfaktoren, Kapitalwiedergewinnungsund Barwertfaktoren.
Inhaltsverzeichnis
I. Investitionsbegriff und Investitionsbereiche. - A. Der Investitionsbegriff. - B. Die Investitionsbereiche. - II. Das Interdependenzproblem im Produktionsbereich. - A. Die indirekten Interdependenzen. - B. Die direkten Interdependenzen. - III. Die klassischen Methoden der Investitionsrechnung. - A. Vorbemerkungen. - B. Kriterien zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition. - C. Das Wahlproblem. - D. Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem. - E. Berücksichtigung von Steuern. - F. Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten. - G. Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms. - IV. Kapitalwertmodelle. - A. Einperiodige Kapitalwertmodelle. - B. Mehrperiodige Kapitalwertmodelle. - V. Integrationsmodelle. - A. Einführende Erläuterungen. - B. Darstellung eines Integrationsmodelles. - C. Ergänzende Bemerkungen. - D. Erweiterungen des Grundmodells. - VI. Die Berücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung. - A. Der Chancen-Risiken-Vergleich. - B. Flexibilität und Unsicherheit. - C. Chance-Constrained-Programming. - D. Portfolio-Selection. - Aufgaben und Lösungen. - Zu Abschnitt III. B. : Zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition Aufgaben 1 11. - Zu Abschnitt III. C. : Das Wahlproblem Aufgaben 12 17. - Zu Abschnitt III. D. : Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem Aufgaben 18 25. - Zu Abschnitt III. E. : Berücksichtigung von Steuern Aufgaben 26 27. - Zu Abschnitt III. F. : Zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten Aufgaben 28 32. - Zu Abschnitt III. G. : Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms Aufgaben 33 34. - Zu Abschnitt IV. : Kapitalwertmodelle Aufgaben 35 36. - Zu Abschnitt V. : Integrationsmodelle Aufgaben 37 40. - Zu Abschnitt VI. : DieBerücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung Aufgabe 41. - Literatur. - Tabelle der Auf- und Abzinsungsfaktoren, Kapitalwiedergewinnungsund Barwertfaktoren.