Bis heute ist diese Frage -Wie war Hitler möglich?- trotz einer fast unübersehbar gewordenen Literatur nicht überzeugend beantwortet.
Die einen Biographen haben Hitler als den Manipulator der Massen, den politischen Schwindler, der das Volk verhexte, gesehen, die anderen als Agenten des Grosskapitals. Aber weder eine Darstellung, die den historischen Prozess ausschließlich an der Person Hitlers festmacht, noch eine Konzentration auf die gesellschaftlichen Einflüsse, die den Diktator als Produkt seiner Zeit sieht, vermag hinreichend zu erklären, wie unter Hitlers Herrschaft ein modernes, kultiviertes, technologisch fortschrittliches Land auf einen völkermordenden Krieg zusteuern konnte, der Europa geteilt hat und Deutschland in Ruinen zurückließ.
Ian Kershaw versucht in der bisher umfassendsten und auf die neueste Forschung gestützten Darstellung einen neuen Ansatz, der die herausragende Bedeutung Hitlers für den terroristischen Polizeistaat und für Krieg und Völkermord nicht vernachlässigt, aber weit über den Diktator selbst hinausblickt.
Er erforscht und analysiert die Kräfte in Deutschland und Europa, die eine solche Machtentfaltung ermöglichten.
Des britischen Historiker Kershaw, der auch Berater der ZDF-Serie Hitler-eine Bilanz und der BBC-Dokumentation The Nazis - Warning from history war, legt mit dieser auf zwei Bände angelegten Biographie auch eine umfassende Geschichte der NS-Zeit vor.