Produktions- und Kostentheorie
'Physica-Lehrbuch'.
2. , vollständig überarbeitete und er…

Buch
(kartoniert)
Buch
€ 29,99*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Produktions- und Kostentheorie
Autor/en: Klaus-Peter Kistner
ISBN: 3790806447
EAN: 9783790806441
Autor/en: Klaus-Peter Kistner
ISBN: 3790806447
EAN: 9783790806441
'Physica-Lehrbuch'.
2. , vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 1993.
Book.
2. , vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 1993.
Book.
Physica-Verlag HD
10. September 1993 - kartoniert - 308 Seiten
Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie: Zunächst werden die drei Grundansätze der Produktions- und Kostentheorie dargestellt; das sind die neoklassische Produktionstheorie, die lineare Aktivitätsanalyse sowie die auf technologischen Beziehungen beruhenden Ansätze, die Theorie der Engineering Production Function und die Theorie der Anpassungsformen. Der zweite Teil des Buches ist Spezialproblemen der Produktions- und Kostentheorie gewidmet: Zunächst wird die Theorie komplexer Produktionsstrukturen behandelt, im Anschluß daran die Rolle der Betriebsmittel in der Produktionstheorie. Den Abschluß bildet die Analyse von Umweltwirkungen der Produktion. Die Darstellung bedient sich quantitativer Methoden, sie beschränkt sich jedoch auf diejenigen mathematischen Verfahren, die Studenten der Wirtschaftswissenschaften in ihrem Grundstudium vermittelt werden. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie. Es behandelt insbesondere die neoklassische Produktionstheorie, die lineare Aktivitätsanalyse und die Theorie der Anpassungsformen. Weiter werden komplexe Produktionsstrukturen, die Theorie der Betriebsmittel und Umweltwirkungen der Produktion behandelt.
1. Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe und Probleme der Produktions- und Kostentheorie.- 1.2 Literaturhinweise.- 2. Die neoklassische Produktionstheorie.- 2.1 Eigenschaften der neoklassischen Produktionsfunktion.- 2.1.1 Postulate der neoklassischen Produktionstheorie.- 2.1.2 Formale Eigenschaften der Produktionsfunktion.- 2.1.3 Homogenität und Ertragsgesetz.- 2.1.4 Aggregierte Produktionsfunktionen.- 2.2 Kostenfunktion und neoklassische Produktionsfunktion.- 2.2.1 Die Minimalkostenkombination.- 2.2.2 Die Kostenfunktion.- 2.2.3 Die gewinnmaximale Ausbringungsmenge.- 2.3 Produktionstheorie im Mehrprodukt-Fall.- 2.3.1 Die Produktionsfunktion.- 2.3.2 Produktionsplanung.- 2.4 Langfristige Aspekte in der neoklassischen Produktionstheorie.- 2.4.1 Langfristige Kostenfunktion und optimale Betriebsgrö?e.- 2.4.2 Der technische Fortschritt in der Produktionsfunktion.- 2.4.3 Jahrgangs-Produktionsfunktionen.- 2.5 Kritik der neoklassischen Produktionstheorie.- 2.6 Literaturhinweise.- 3. Aktivitätsanalyse.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Problemstellung.- 3.1.2 Die Technologie-Menge.- 3.2 Produktionsfunktion und Produktionsplanung im Einprodukt-Fall.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Zwei Faktoren zur Herstellung eines Produkts.- 3.2.2.1 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation.- 3.2.2.2 Die Isoquanten und die Minimalkostenkombinationen.- 3.2.2.3 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation.- 3.2.2.4 Die Kostenfunktion und die gewinnmaximale Ausbringungsmenge.- 3.2.3 Mehrere Faktoren zur Herstellung eines Produkts.- 3.2.3.1 Produktionstheorie und lineare Programmierung.- 3.2.3.2 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation.- 3.2.3.3 Die Isoquanten und die Minimalkostenkombinationen.- 3.2.3.4 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation.- 3.2.3.5 Die Kostenfunktion und die gewinnmaximale Ausbringungsmenge.- 3.2.4 Aktivitätsanalyse und neoklassische Produktionsfunktion.- 3.3 Produktionsfunktion und Produktionsplanung im Mehrprodukt-Fall.- 3.3.1 Einfache Produktion.- 3.3.2 Kuppelproduktion.- 3.3.3 Effizienzpreise.- 3.4 Ergebnisse.- 3.5 Literaturhinweise.- 4. Technologische Begründungen der Produktivitätsbeziehung.- 4.1 Begründung der Substitutionalität aus den technischen Produktionsbedingungen.- 4.1.1 Ingenieurswissenschaftliche Produktionsfunktionen.- 4.1.2 Das Putty-Clay-Modell.- 4.2 Die Theorie der Anpassungsformen.- 4.2.1 Produktionstheoretische Aspekte.- 4.2.1.1 Technische Variablen und Verbrauchsfunktionen.- 4.2.1.2 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion.- 4.2.1.2.1 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei zeitlicher und quantitativer Anpassung.- 4.2.1.2.2 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei zeitlicher und intensitätsmä?iger Anpassung.- 4.2.1.2.3 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei rein intensitätsmä?iger Anpassung.- 4.2.1.2.4 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei Intensitätssplitting.- 4.2.2 Kostentheoretische Aspekte.- 4.2.2.1 Die Kosten bei zeitlicher und quantitativer Anpassung.- 4.2.2.2 Die Kosten bei intensitätsmä?iger Anpassung.- 4.2.2.3 Die Wahl der Anpassungsformen.- 4.2.2.4 Aggregation der Kostenfunktion.- 4.2.3 Die optimale Anpassung im Mehrprodukt-Fall.- 4.2.4 Theorie der Anpassungsformen und Aktivitätsanalyse.- 4.3 Literaturhinweise.- 5. Komplexe Produktionsstrukturen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Darstellung der Lieferstruktur zwischen Produktionsstellen.- 5.3 Produktionsprogramm und Kostenverrechnung.- 5.4 Beziehungen zu anderen produktionstheoretischen Ansätzen.- 5.4.1 Betriebliche Input-Output-Analyse und Aktivitätsanalyse.- 5.4.2 Intensitätsmä?ige Anpassung bei komplexen Produktionsstrukturen.- 5.5 Optimale Produktionsplanung bei mehrstufiger Fertigung.- 5.5.1 Das optimale Produktionsprogramm bei zeitlicher Anpassung.- 5.5.2 Das optimale Produktionsprogramm bei zeitlicher und intensitätsmä?iger Anpassung.- 5.6 Literaturhinweise.- 6. Betriebsmittel in der Produktionstheorie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Kosten des Betriebsmitteleinsatzes.- 6.2.1 Problemstellung.- 6.2.2 Gleichmä?ige Nutzung des Betriebsmittels.- 6.2.3 Gegebenes Nutzungspotential des Betriebsmittels.- 6.2.4 Alternative Formulierungen des investitionstheoretischen Ansatzes.- 6.2.5 Ergebnisse.- 6.3 Technischer Fortschritt in den Produktionsstellen.- 6.3.1 Problemstellung.- 6.3.2 Umsetzung des technischen Fortschritts im Produktionsproze?.- 6.3.3 Lernkurven in der Produktions- und Kostentheorie.- 6.4 Literaturhinweise.- 7. Umweltwirkungen der Produktion.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Umweltaspekte in linearen Technologien.- 7.2.1 Definitionen und Annahmen.- 7.2.2 Eigenschaften der Produktionsfunktion bei Umweltwirkungen.- 7.3 Produktionsplanung und Kontrolle der Umweltwirkungen.- 7.3.1 Grundlagen.- 7.3.2 Produktionsplanung mit Umweltrestriktionen.- 7.3.3 Steuerung der Umweltbelastung durch Preise.- 7.4 Neoklassische ex-ante-Produktionsfunktion mit Umweltaspekten.- 7.5 Literaturhinweise.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Sachverzeichnis.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu Klaus-Peter Kistner „Produktions- und Kostentheorie“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)