NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel | Heinrich Kleist
Produktbild: Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel | Heinrich Kleist

Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel

Textband mit Anmerkungen/Worterklärungen und editorischer Notiz. Enthält die Erstfassung der Schlussszene (Variant)

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
3,20 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug ist ein Meilenstein der deutschen Theatergeschichte. Das Lustspiel revolutionierte mit seiner innovativen Struktur, den schnellen Dialogen und seinem geistreichen Witz die Komödie des frühen 19. Jahrhunderts. Kleists Theaterstück verbindet auf einzigartige Weise tragische Themen wie Machtmissbrauch und Vertrauensbruch mit Sprachwitz und volkstümlichem Humor. Die Uraufführung fand 1808 am Hoftheater in Weimar unter der Leitung von Johann Wolfgang Goethe statt. Sie war zwar ein Misserfolg; doch ab 1820 eroberte Der zerbrochne Krug die Theaterbühnen im Sturm. Heute zählt das Lustspiel um den Dorfrichter Adam, der über seine eigenen Missetaten zu Gericht sitzen muss, zu den am häufigsten aufgeführten Stücken im deutschsprachigen Raum.


Der zerbrochne Krug - ein Klassiker der deutschen Literatur

  • Länderübergreifendes Abi-Thema 2026-28: Der zerbrochne Krug in der Universal-Bibliothek
  • Täter und Ermittler zugleich: Das aberwitzige Theaterstück um Dorfrichter Adam
  • Die Komödie in Blankversen im praktischen Format für die Schullektüre
  • Ein Werk ohne festen Text? Der Literatur-Klassiker mit zwei Schlussvarianten
  • Ganz in Gelb: Reclams Universal-Bibliothek - Weltliteratur im kleinen Format für Deutsch-Unterricht, Abi- und Matura-Vorbereitung

Späte Anerkennung: Kleists Einzug in die Reihen des deutschen Literaturkanons

Blieben seine Werke zu Lebzeiten noch unverstanden, hat Heinrich von Kleist heute einen festen Platz in den Reihen berühmter deutscher Autoren. Der zerbrochne Krug zählt zu den länderübergreifenden Abithemen 2026-28 - praktisch also, dass nicht nur der Primärtext in der Universal-Bibliothek zur Verfügung steht! Zusammen mit dem Lektüreschlüssel XL, der Lektürehilfe von Reclam, und Reclam Literaturunterricht, dem Unterrichtsmodell für Lehrerinnen und Lehrer, bleiben keine Fragen offen.
Fit für Klausur, Abitur und Matura - mit den Reclam-Ausgaben von Heinrich von Kleists Meisterwerk!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1986
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
118
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Heinrich Kleist
Weitere Beteiligte
Helmut Sembdner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
66 g
Größe (L/B/H)
147/99/11 mm
ISBN
9783150000915

Portrait

Heinrich Kleist

Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Polar am 20.09.2008

Vor Gericht

Wie vermag man, die Ungerechtigkeit, die Willkür besser zu brandmarken als durch ein Lustspiel. Zu Zeiten der Zensur muss die Kritik so fein ausfallen, dass am besten der Kritisierte, über sich selbst lachen kann. So dumm wie Adam kann doch keiner sein. Ein Tölpel. Gezeichnet von seinen nächtlichen Eskapaden tritt er von Anfang an auf. Heinrich von Kleist setzt seinen Dorfrichter Adam der Lächerlichkeit aus. Der Zuschauer, Leser kann amüsiert dabei zusehen, wie er seinen Hals zu retten versucht. Gleichzeitig seziert Kleist ein Gerichtssystem, in dem ein Mensch wie Adam an eine Schaltstelle der Macht gelangen kann. Ein zerbrochener Krug wird zum Symbol für die in Gefahr geratene Ehre. Die des Mädchens gilt es zu wahren, den Schein des Richters zu retten. Dass die Aufklärung eines Falles verhindert werden soll, war weder zu Kleist Zeiten, noch ist es in unseren Zeiten ein Einzelfall. Recht ist, was als Recht gesprochen wird. Es kommt auf den Richtern an. Im Fall des zerbrochenen Krugs steckt das Intrigenspiel eines Mannes dahinter, der sich ein Mädchen gefügig machen will. Trotz aller Komödie, trotz des genial simplen Gegenstands ein vergnügliches Spiel um Machtmißbrauch und dörfliche Rechtsprechung.
Heinrich Kleist: Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.