NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Optionsbasierte Unternehmensbewertung | Christian Koch
Weitere Ansicht: Optionsbasierte Unternehmensbewertung | Christian Koch
Produktbild: Optionsbasierte Unternehmensbewertung | Christian Koch

Optionsbasierte Unternehmensbewertung

Realoptionen im Rahmen von Akquisitionen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Christian Koch entwickelt ein praxisnahes Bewertungsinstrument zur Berechnung von Realoptionen bei Unternehmenskäufen. Das Instrumentarium differenziert zwischen strategischen, operativen und finanzseitigen Optionen. Traditionelle Bewertungsverfahren, wie die Discounted Cash-Flow Methode, sind nicht geeignet, komplexe Investitionsvorhaben und Akquisitionen adäquat zu bewerten. Sie berücksichtigen weder die operative Flexibilität des Management noch das Vorhandensein strategischer Optionen, die mit der Übernahme von Unternehmen verbunden sein können. Christian Koch entwickelt auf Basis des Binominalansatzes ein praxisnahes Bewertungsinstrument zur Berechnung von Realoptionen bei Unternehmenskäufen. Das Instrumentarium differenziert zwischen strategischen, operativen und finanzseitigen Optionen. An Hand von numerischen Analysen veranschaulicht der Autor die Werteffekte von Optionen, die einen beachtlichen Teil des Gesamtunternehmenswerts ausmachen.
Traditionelle Bewertungsverfahren, wie die Discounted Cash-Flow Methode, sind nicht geeignet, komplexe Investitionsvorhaben und Akquisitionen adäquat zu bewerten. Sie berücksichtigen weder die operative Flexibilität des Management noch das Vorhandensein strategischer Optionen, die mit der Übernahme von Unternehmen verbunden sein können. Christian Koch entwickelt auf Basis des Binominalansatzes ein praxisnahes Bewertungsinstrument zur Berechnung von Realoptionen bei Unternehmenskäufen. Das Instrumentarium differenziert zwischen strategischen, operativen und finanzseitigen Optionen. An Hand von numerischen Analysen veranschaulicht der Autor die Werteffekte von Optionen, die einen beachtlichen Teil des Gesamtunternehmenswerts ausmachen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - 1. 1 Einführung in die Thematik und Problemstellung. - 1. 2 Zielsetzung und Aufbau der Dissertation. - 2. Methoden der Unternehmensbewertung und kritische Würdigung. - 2. 1 Überblick und Ziele des Kapitels. - 2. 2 Darstellung und Würdigung traditioneller Methoden der Unternehmensbewertung. - 3. Modellrahmen zur Bewertung von Optionen. - 3. 1 Überblick und Ziele des Kapitels. - 3. 2 Bewertungsmodell zur Berechnung allgemeiner Optionen. - 3. 3 Spezifikationen der allgemeinen Option. - 3. 4 Überblick und Würdigung alternativer Bewertungsverfahren. - 4. Bewertung von Optionen im Rahmen von Unternehmenskäufen. - 4. 1 Überblick und Ziele des Kapitels. - 4. 2 Bewertung strategischer Optionen. - 4. 3 Bewertung operativer Optionen. - 4. 4 Bewertung finanzseitiger Optionen. - 5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. - Anhang 1: Studien zu den makroökonomischen Faktoren des APM. - Anhang 2: Empirische Untersuchungen zum Vergleich von APM und CAPM. - Anhang 3: Zur Modellierung von Prozessen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Mai 1999
Sprache
deutsch
Auflage
1999
Seitenanzahl
280
Reihe
Trends in Finance and Banking
Autor/Autorin
Christian Koch
Illustrationen
XXV, 250 S. 2 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XXV, 250 S. 2 Abb.
Gewicht
366 g
Größe (L/B/H)
210/148/16 mm
ISBN
9783824490127

Portrait

Christian Koch

Dr. Christian Koch promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Adolf-Friedrich Jacob an der WHU in Koblenz und ist heute bei Roland Berger & Partner, International Management Consultants, mit den Beratungsschwerpunkten Wertmanagement, Mergers & Acquisitions und Strategie tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Optionsbasierte Unternehmensbewertung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.