Traditionelle Bewertungsverfahren, wie die Discounted Cash-Flow Methode, sind nicht geeignet, komplexe Investitionsvorhaben und Akquisitionen adäquat zu bewerten. Sie berücksichtigen weder die operative Flexibilität des Management noch das Vorhandensein strategischer Optionen, die mit der Übernahme von Unternehmen verbunden sein können. Christian Koch entwickelt auf Basis des Binominalansatzes ein praxisnahes Bewertungsinstrument zur Berechnung von Realoptionen bei Unternehmenskäufen. Das Instrumentarium differenziert zwischen strategischen, operativen und finanzseitigen Optionen. An Hand von numerischen Analysen veranschaulicht der Autor die Werteffekte von Optionen, die einen beachtlichen Teil des Gesamtunternehmenswerts ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Dissertation.- 2. Methoden der Unternehmensbewertung und kritische Würdigung.- 2.1 Überblick und Ziele des Kapitels.- 2.2 Darstellung und Würdigung traditioneller Methoden der Unternehmensbewertung.- 3. Modellrahmen zur Bewertung von Optionen.- 3.1 Überblick und Ziele des Kapitels.- 3.2 Bewertungsmodell zur Berechnung allgemeiner Optionen.- 3.3 Spezifikationen der allgemeinen Option.- 3.4 Überblick und Würdigung alternativer Bewertungsverfahren.- 4. Bewertung von Optionen im Rahmen von Unternehmenskäufen.- 4.1 Überblick und Ziele des Kapitels.- 4.2 Bewertung strategischer Optionen.- 4.3 Bewertung operativer Optionen.- 4.4 Bewertung finanzseitiger Optionen.- 5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang 1: Studien zu den makroökonomischen Faktoren des APM.- Anhang 2: Empirische Untersuchungen zum Vergleich von APM und CAPM.- Anhang 3: Zur Modellierung von Prozessen.