NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Harmonielehre im Selbststudium | Thomas Krämer
Produktbild: Harmonielehre im Selbststudium | Thomas Krämer

Harmonielehre im Selbststudium

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Thomas Krämers "Harmonielehre im Selbststudium" bietet in erster Linie eine methodische Anleitung zur Eigenarbeit. Dieser Aspekt ist seit der Neuausgabe 2006 noch stärker betont. Durch die systematische Gliederung und den umfangreichen Lösungsteil ist das Buch jedoch auch weiterhin für die pädagogische Arbeit hervorragend geeignet. Zahlreiche Beispiele aus der Musikliteratur aller Epochen veranschaulichen die einzelnen Fragestellungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre
2. Hauptdreiklänge und Kadenz
3. Die Grundlagen des vierstimmigen Tonsatzes
4. Die Sextakkorde
5. Harmoniefremde Töne
6. Die Quartsextakkorde
7. Moll
8. Der Dominantseptakkord
9. Die Nonenakkorde
10. Der verminderte Septakkord
11. Dur- und Mollsubdominante mit hinzugefügter Sexte
12. Subdominanten mit Sexte statt Quinte: Die 'subdominantischen Sextakkorde'
13. Der neapolitanische Sextakkord
14. Die Nebendreiklänge (Dur)
15. Zwischendominanten und Ausweichungen in Dur
16. Nebendreiklänge, Zwischendominanten und Ausweichungen in Moll
17. Lösungsteil

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 1991
Sprache
deutsch
Auflage
2017
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Thomas Krämer
Illustrationen
Mit Abb., zahlr. Noten u. Notenbeisp.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Abb., zahlr. Noten u. Notenbeisp.
Gewicht
442 g
Größe (L/B/H)
238/162/16 mm
ISBN
9783765102615

Portrait

Thomas Krämer

Thomas Krämer studierte in Detmold Schulmusik, Komposition, Dirigieren, Musiktheorie, Klavier und Gehörbildung. Er ist seit 1985 Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Saar.

Krämer war von 1996 bis 2004 auch deren Rektor und hält Vorlesungen an der Universität des Saarlandes. Neben diesen Funktionen pflegt Krämer eine intensive Tätigkeit als Dirigent und als Komponist, wobei er für sein tonsetzerisches Schaffen mehrfach mit Preisen bedacht wurde. Krämers Fachbücher zu Grundfragen der Musiktheorie sind weit verbreitet. So ist insbesondere seine 1991 erschienene Harmonielehre im Selbststudium in Deutschland zum Standard geworden.

2018 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Hochschule für Musik Saar. Laut der Überschrift der Pressemeldung seiner Hochschule, die diesen Ehrentitel zum ersten Mal vergab, erfolgte dies aufgrund seiner hervorragenden Verdienste im Bereich der musiktheoretischen Publikationen .

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Plan9 am 08.02.2012

Kaufen Sie nicht dieses Buch!

Für das Studium der Harmonielehre, reicht dieses Buch nicht aus, weil viele Stimmführungsregeln und deren Ausnahmen garnicht drinstehen. zb. nirgends im Buch wird erläutert daß die Geradbewegung zwischen unterschiedlichen Stufen verboten ist, oder unter welchem umständen die Verbindung D-S erlaubt ist. Sehr entäuschend fand ich allerdings den Lösungsteil, gerade da wo es wichtig ist die neuen Erkenntniße praktisch zu überprüfen, tauchen ernste Fehler auf die den Harmonieinteressierten verwirren werden. Sonst, finde ich das Buch gut für Einsteiger die nur zu einen Oberflächlichen Einblick in die Harmonielehre streben.