Von den Unterschichten in der Bundesrepublik bis zum EU-Beitritt der Türkei, vom Nationalismus bis zu den lange tabuisierten Opfererfahrungen der Deutschen reicht das Spektrum dieser neuen Essays von Hans-Ulrich Wehler. Der Bielefelder Historiker, der unlängst mit dem fünften und abschließenden Band seiner großen «Deutschen Gesellschaftsgeschichte» selbst eine Kontroverse ausgelöst hat, demonstriert in diesem Band einmal mehr seine besondere Begabung, die Rolle des Wissenschaftlers mit der des tagespolitisch engagierten Publizisten zu verbinden.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Buch;2 3;Über den Autor;2 4;Titel;3 5;Impressum;4 6;Inhalt;5 7;Vorwort;7 8;I.;13 8.1;1. Die Bundesrepublik: das einzige Land der Welt ohne Unterschichten?;13 8.2;2. Vom Tätervolk zum Opferkult?;18 8.3;3. Wird Berlin doch noch Weimar?;24 8.4;4. Grenzen und Identität Europas bis zum 21. Jahrhundert;28 8.5;5. Türkenprobleme ohne Ende;41 8.6;6. Der Fall des Günther Oettinger;43 8.7;7. Eine Lanze für Alice Schwarzer;45 9;II.;49 9.1;8. Der Aufstieg des deutschen Nationalismus 18151890;49 9.2;9. Schon wieder Nationalismus?;69 9.3;10. Der Puritanismus als Weltbildspender des amerikanischen Nationalismus;71 9.4;11. Ein aufgeklärter Patriotismus?;86 9.5;12. Hitler als historische Figur;92 9.6;13. Reichsführer-SS Himmler als Schlüsselfi gur des Dritten Reiches;105 9.7;14. Gab es von 1914 bis 1945 einen europäischen Bürgerkrieg?;111 10;III.;114 10.1;15. Literarische Erzählung oder kritische Analyse?;114 10.2;16. Was ist und was will Gesellschaftsgeschichte?;133 10.3;17. Intentionalisten, Strukturalisten und das Theoriedefi zit der Zeitgeschichte;151 10.4;18. Ein glänzendes Beispiel vergleichender Geschichte;158 10.5;19. Droysen: Vom Hellenismus zur Mission Preußens;163 10.6;20. Eugen Rosenstock-Huessys Europäische Revolutionen;167 10.7;21. Theodor Schieder ein Historiker vor und nach der zweiten Chance;169 11;IV.;177 11.1;22. Aufstieg und Niedergang der Großmacht Preußen;177 11.2;23. Das Ende der letzten Legende;180 11.3;24. Wann kommt der Zweite Bismarck?;185 11.4;25. Hindenburg zwischen Bismarck und Hitler;187 11.5;26. Ein neuer Klassiker zur NS-Geschichte;194 11.6;27. Alter Wein in alten Schläuchen;199 11.7;28. Klassikergalerie statt Problemorientierung?;201 11.8;29. Häppchenkultur eines Pseudohistorikers;204 11.9;30. Die Last des Erfolgs: Die Vorteile des Wirtschaftswunders und die Bürde der Sozialen Ungleichheit;206 12;V.;228 12.1;Eine Diskussion über Gesellschaftsgeschichte im Lesesaal der FAZ;228 13;Anmerkungen;269 14;Bibliographische Notiz;282 15;Persone
nregister;283