NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins | Milan Kundera
Produktbild: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins | Milan Kundera

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Roman

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

'Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins' verschaffte Milan Kundera den internationalen Durchbruch. Der Prager Chirurg Tomas, der die Frauen begehrt und zugleich fürchtet und seine Scheidung wie eine Hochzeit feierte, will fortan der Liebe aus dem Weg gehen. Erst für die Kellnerin Teresa bricht er mit seinen Grundsätzen. Aber Teresa verlässt ihn in Zürich, wo die beiden sich nach dem russischen Einmarsch in Prag niedergelassen haben und kehrt in ihr Heimatland zurück. Er folgt ihr, verliert seine Stellung, arbeitet als Fensterputzer und später als Lastwagenfahrer in einem Dorf fern von Prag. Das Glück endet in der Katastrophe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Juni 1988
Sprache
deutsch
Auflage
51. Auflage, Neuausgabe
Seitenanzahl
384
Reihe
Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe
Autor/Autorin
Milan Kundera
Übersetzung
Susanna Roth
Nachwort
François Ricard
Verlag/Hersteller
Originalsprache
tschechisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
290 g
Größe (L/B/H)
188/123/25 mm
ISBN
9783596259922

Portrait

Milan Kundera

Milan Kundera, 1929 in Brünn, ehemals Tschechoslowakei, geboren, ging 1975 ins Exil nach Frankreich, wo er seither lebte und publizierte. Sein Werk wurde in alle Weltsprachen übersetzt und mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Nelly-Sachs-Preis (1987), dem Staatspreis für Literatur der Tschechischen Republik (2007) und dem Franz-Kafka-Preis (2020). Milan Kundera starb im Juli 2023 in Paris.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Polar am 13.03.2008

Es ist nicht nur der Sex

Die politischen Verhältnisse stehen vor einer grandiosen Umwälzung, die privaten Beziehungen lechzen nach Freiheit, sexueller Unabhängigkeit, ganz Europa träumt vom Aufbruch. Auch der Prager Chirurg Tomas, der die Frauen liebt. Obwohl auch er an den Umwälzungen des Prager Frühlings teilnimmt, sich politischen Hoffnungen hingibt und sich gegen die Restauration stemmt, liegt für viele Leser die Faszination seines Romans besonders an der Dreiecksgeschichte zwischen ihm, der Serviererin Teresa und der Malerin Sabina. Wie da drei Menschen, um etwas ringen, dass sie nicht festhalten können, macht den Zauber dieses Buches angesichts der Kälte draußen aus. Milan Kundera zeichnet ein faszinierendes Bild vom Einmarsch der Sowjet-Truppen. Ihm gelingt mit diesem Roman etwas, was sehr selten glückt: Die Liebe wird zu einer Metapher der Verhältnisse, die ein Land zwischen Wünschen, Restauration und Aufbruch hin und her reißen. Das Paar flüchtet in die Schweiz, wird von seiner Vergangenheit eingeholt und kehrt nach Prag zurück, obwohl dies bedeutet, dass Tomas seine Karriere aufgeben muß, um sich als Fensterputzer über Wasser zu halten. Doch die Gespenster der Vergangenheit lassen ihn nicht in Ruhe, bis er sich in die Einsamkeit zurückzieht. Auch dies ein wunderbares Gleichnis für die Zeit nach dem Prager Frühling.