Im vorliegenden Lehrbuch werden die Entwicklung von Expertensystemen, Einsatzmöglichkeiten (und Grenzen) der Expertensystemtechnologie und ausgewählte Anwendungsgebiete, vor allem im betrieblichen Bereich, beschrieben. Die Darstellung ist anwendungsorientiert und nicht primär auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen ausgerichtet. Das Buch zielt grundsätzlich auf betriebliche Anwendungen der Expertensystemtechnologie, wenngleich ein Großteil der Ausführungen auch für andere Bereiche (z. B. Expertensysteme im ingenieurwissenschaftlichen, technischen Bereich) Gültigkeit hat. Es richtet sich an Studenten, Entwickler und Anwender.
Inhaltsverzeichnis
1 Künstliche Intelligenz. - 1. 1 Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. - 1. 2 Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz. - 1. 3 Methoden der Künstlichen Intelligenz. - Anmerkungen zu Kapitel 1. - 2 Wissensbasierte Systeme. - 2. 1 Was ist ein wissensbasiertes System ? . - 2. 2 Expertensysteme. - 2. 3 Darstellung und Auswertung von Wissen. - Anmerkungen zu Kapitel 2. - 3 Entwicklung von Expertensystemen. - 3. 1 Rollen beim Erstellen eines Expertensystems. - 3. 2 Wissensakquisition. - 3. 3 Entwicklungsmethodik. - 3. 4 Werkzeuge zur Entwicklung wissensbasierter Systeme. - Anmerkungen zu Kapitel 3. - 4 Anwendungsgebiete und Einsatz von Expertensystemen. - 4. 1 Anwendungskategorien. - 4. 2 Betriebliche Anwendungen von Expertensystemen. - 4. 3 Expertensysteme aus Managementsicht. - Anmerkungen zu Kapitel 4. - 5 Schwachstellen und Grenzen der Expertensystemtechnologie. - 5. 1 Anbindung von Expertensystemen an betriebliche Informationssysteme. - 5. 2 Schwierigkeiten bei Entwicklung und Einsatz. - 5. 3 Mißerfolge von Expertensystemen. - 5. 4 Was Expertensysteme nicht können. - Anmerkungen zu Kapitel 5. - Stichwortverzeichnis.