Die Wertermittlungsverordnung (WertV) wurde 1961 als Urfassung aller Normierungen zur Verkehrswertermittlung erlassen. Seit 1988 erfolgte keine inhaltliche Änderung.
Die WertV 88 wird vielfach von verschiedenen Berufsgruppen im Zusammenhang mit verschiedenen Fragestellungen angewendet. Sie findet auch im europäischen Raum Anerkennung.
Trotz dieses hohen Stellenwerts erweist sich eine Aktualisierung aufgrund von wirtschaftlichen, demografischen und politischen Veränderungen als notwendig. Hier sind zu nennen der Beitritt der neuen Bundesländer, der Stadtumbau, die "Soziale Stadt", der Wandel der Bevölkerungsstruktur, die stärkere Kapitalmarktorientierung und die Öffnung des internationalen Marktes auch im Immobilienbereich.
Ein Gremium mit Vertretern aus den im Sachverständigenbereich tätigen Berufsverbänden, Sachverständigen der Immobilienwirtschaft und -forschung, der Fachbehörden des Bundes und Landes und Sachverständigen der Kommunalen Spitzenverbände wurde von dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Jahr 2007 gebildet, um über eine Novellierung der Verordnung zu beraten. Das Sachverständigengremium legte im Jahr 2008 einen Bericht zur Änderung der WertV 88 vor, der nach einer Überarbeitung am 01. April 2009 vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Der Bundesrat stimmte am 15. Mai 2009 mit einigen Änderungen der Novellierung zu (Bundesrat Drucksache 296/09). Das Kabinett hat am 24. März 2010 eine Novelle der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) beschlossen. Die viel diskutierte Novellierung dieser Verordnung steht unter der Bezeichnung "Immobilienwertermittlungsverordnung" (ImmoWertV) kurz vor ihrem Inkrafttreten.
Im Rahmen dieser Untersuchung sollen Gründe und Ziele der Novellierung genannt werden. Hauptsächlich erfolgt eine vergleichende Betrachtung der Vorschriften der WertV 88 und der ImmoWertV. Mögliche Auswirkungen der Änderungen auf die Immobilienbewertung werden angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
1;Novellierung der Immobilienwertermittlungsverordnung;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;Abkürzungsverzeichnis;5 4;1 Einleitung;6 5;2 Wertermittlungsverfahren;8 5.1;2.1 Entstehungsgeschichte der Verordnung über Wertermittlung (WertV);9 5.2;2.2 Wertermittlungsrichtlinie (WertR);10 5.3;2.3 Grundlagen der Wertermittlung im Baugesetzbuch (BauGB);11 5.3.1;2.3.1 Gutachterausschuss ( 192 BauGB);11 5.3.2;2.3.1 Aufgaben des Gutachterausschusses ( 193 BauGB);11 5.3.3;2.3.2 Verkehrswert ( 194 BauGB);12 5.3.4;2.3.3 Kaufpreissammlung ( 195 BauGB);13 5.3.5;2.3.4 Bodenrichtwerte ( 196 BauGB);14 5.3.6;2.3.5 Befugnisse des Gutachterausschusses ( 197 BauGB);15 5.3.7;2.3.6 Oberer Gutachterausschuss ( 198 BauGB);15 5.3.8;2.3.7 Ermächtigungen ( 199 BauGB);16 6;3 Gründe und Ziele der Novellierung der Wertermittlungsverordnung;18 7;4 Novellierung der Immobilienwertermittlungsverordnung;20 7.1;4.1 Inhaltsübersicht der ImmoWertV;21 8;5 Abschnitt 1;22 8.1;5.1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und allgemeine Verfahrensgrundsätze;22 8.1.1;5.1.1 1 Anwendungsbereich (ImmowertV);22 8.1.2;5.1.2 2 Grundlagen der Wertermittlung (ImmoWertV);24 8.1.3;5.1.3 3 Wertermittlungsstichtag und allgemeine Wertverhältnisse (ImmoWertV);26 8.1.4;5.1.4 4 Qualitätsstichtag und Grundstückszustand (ImmoWertV);28 8.1.5;5.1.5 5 Entwicklungszustand (ImmoWertV);31 8.1.6;5.1.6 6 Weitere Grundstücksmerkmale (ImmoWertV);35 8.1.7;5.1.7 7 Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse (ImmoWertV);40 8.1.8;5.1.8 8 Ermittlung des Verkehrswerts (ImmoWertV);42 9;6 Abschnitt 2;50 9.1;6.1 Bodenrichtwerte und sonstige erforderliche Daten;50 9.1.1;6.1.1 9 Grundlagen der Ermittlung (ImmoWertV);50 9.1.2;6.1.2 10 Bodenrichtwerte (ImmoWertV);52 9.1.3;6.1.3 11 Indexreihen (ImmoWerV);57 9.1.4;6.1.4 12 Umrechnungskoeffizienten (ImmoWertV);60 9.1.5;6.1.5 13 Vergleichsfaktoren für bebaute Grundstücke (ImmoWertV);61 9.1.6;6.1.6 14 Marktanpassungsfaktoren und Liegenschaftszinssätze (ImmoWertV);62 10;7 Abschnitt 3 - Wertermittlungsverfahren;65 10.1;
7.1 Unterabschnitt 1 - Vergleichswertverfahren, Bodenwertermittlung;65 10.1.1;7.1.1 15 Ermittlung des Vergleichswerts (ImmoWertV);65 10.1.2;7.1.2 16 Ermittlung des Bodenwerts (ImmoWertV);70 10.2;7.2 Unterabschnitt 2 Ertragswertverfahren;80 10.2.1;7.2.1 17 Ermittlung des Ertragswertes (ImmoWertV);80 10.2.2;7.2.2 18 Reinertrag, Rohertrag (ImmoWertV);92 10.2.3;7.2.3 19 Bewirtschaftungskosten (ImmoWertV);94 10.2.4;7.2.4 20 Kapitalisierung und Abzinsung (ImmoWertV);96 10.3;7.3 Unterabschnitt 3 Sachwertverfahren;98 10.3.1;7.3.1 21 Ermittlung des Sachwerts (ImmoWertV);98 10.3.2;7.3.2 22 Herstellungskosten (ImmoWertV);105 10.3.3;7.3.3 23 Wertminderung wegen Alters (ImmoWertV);108 11;8 Abschnitt 4;110 11.1;8.1 Schlussvorschrift;110 12;9 Schlussfolgerung;112 13;Literaturverzeichnis;116 14;Abbildungsverzeichnis;119 15;Tabellenverzeichnis;120 16;Der Autor;121