Auch der erfahrenste Kalkulator steht immer wieder vor dem Problem, Bauleistungen im voraus berechnen zu müssen, deren Ablauf zwar bekannt ist, für die jedoch keine fundierten Zeitaufwandwerte vorliegen. Diese Erfahrungswerte sind hier nun in übersichtlicher, tabellarischer Form zusammengestellt und lassen sich als Grundlage für eigene Kalkulationen nutzen. Die Zeitangaben dienen als Richtwerte und sind individuell abwandelbar entsprechend den jeweiligen Baustellengegebenheiten.
Die 5. Auflage ist im Hinblick auf geänderte Richtlinien überarbeitet und aktualisiert worden, zudem sind die mittlerweile nicht mehr aus Asbest, sondern aus asbestfreien Materialien wie faserzement und glasfaserverstärktem Polyesterharz hergestellten Druck- und Kanalrohre berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1. Straßenbauarbeiten. - 1. 1 Betonkantensteine verlegen. - 1. 2 Gehwegplatten aus Beton verlegen. - 1. 3 Mosaikpflaster verlegen. - 1. 4 Bordsteine verlegen. - 1. 5 Betonstraßenbau. - 1. 6 Bituminöser Straßenbau. - 1. 7 Asphalt auf bituminösem Unterbau herstellen. - 1. 8 Bituminöse Fahrbahndecken ZTV bit StB 84. - 1. 9 Pflasterverlegung. - 1. 10 Fugenverguß. - 1. 11 Packlage aufnehmen und herstellen. - 1. 12 Promenadenbefestigung. - 1. 13 Roh- und Feinplanum herstellen. - 1. 14 Steinmetzarbeiten im Straßenbau. - 1. 15 Decken aus Schotter und Geröll aufbrechen und herstellen. - 1. 16 Asphalt und bituminösen Unterbau aufbrechen. - 2. Rohrleitungsbau. - 2. 1 Rohre verlegen. - 2. 2 Bodenverdrängung durch Rohre. - 2. 3 Rohrverbindungen herstellen. - 2. 4 Keilschieber. - 2. 5 Rundschnitte an Stahlrohren. - 2. 6 Rohrverbindungen (Stahl). - 2. 7 Krümmer und Einsteckmuffen. - 2. 8 Abdrücken und Abdichten von Stahlrohren. - 2. 9 Isolierarbeiten an Stahlrohren. - 2. 10 Eternit-GFK-Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz. - 2. 11 Eternit Kanalrohre aus asbestfreiem Faserzement. - 2. 12 Kanalrohre Kupplungen und Formstücke. - 2. 13 Einsteigeschächte. - 2. 14 Rohrverbindungen von Abwasserdruckrohren. - 2. 15 Außendichtungen von Schraub- und Stemmuffenverbindungen. - 2. 16 Verstärkung von Gasrohren im Muffenbereich. - 2. 17 Schneiden von Gußrohren. - 2. 18 Reduzierstücke aus Stahl herstellen. - 2. 19 Rohrstutzen anschweißen. - 2. 20 Entgasen von Leitungen. - 2. 21 Prüfen von Gasdruckleitungen. - 2. 22 Außenisolierungen. - 2. 23 Innenisolierungen. - 2. 24 Formstücke aus duktilem Gußeisen einbauen. - 2. 25 Steigeisen aus Gußeisen ein- bzw. ausbauen. - 2. 26 Rohrleitungen für Dichtigkeitsprüfung verschließen. - 2. 27 Kanalabschnitte instand setzen. - 2. 28 Verbindungen lösen. - 2. 29 Unterflur-Hydranten. - 2. 30 Stopfenverschweißen. - 2. 31 Blech- und Rohrlängsschweißnähte. - 3. Erdarbeiten für Rohrleitungs- und Kanalbau. - 3. 1 Fundament-, Kabel- und Rohrgräben herstellen. - 3. 2 Bodenaushub für Rohrgräben mit Gerät. - 3. 3 Ein- und Aussteifen von Kabel- und Rohrgräben. - 3. 4 Grasnarbe abstechen, Einsanden der Kabel. - 3. 5 Grabenverbau mit Stahlspundbohlen. - 3. 6 Ein- und Ausbau von Brücken. - 3. 7 Betonaufbruch über Gräben im Rohrleitungsbau. - 3. 8 Mauerwerks- und Betondurchbrüche. - 4. Kanalschächte. - 4. 1 Kabelschächte aus Mauerwerk. - 4. 2 Kabelschächte aus Stahlbeton-Fertigteilen. - 5. Kanallinien. - 5. 1 Kabelkanal-Formsteine aus Beton verlegen. - 5. 2 Kabelverlegung. - 5. 3 Kabel an Ankerschienen befestigen. - 5. 4 Straßenunterfahrung. - 6. Straßenabläufe und Sickerschächte. - 6. 1 Straßenabläufe nach DIN 4052 einbauen. - 6. 2 Aufsätze für Straßenabläufe. - 6. 3 Straßenabläufe nach DIN 4052 regulieren. - 6. 4 Betonteile für Straßenabläufe nach DIN 4052. - 6. 5 Sickerschacht herstellen im Absenkverfahren. - 6. 6 Sickerschächte aus Betonringen. - 6. 7 Schachtabdeckungen für Einstiegschächte verlegen. - 7. Transporte und Zwischentransporte. - 7. 1 Transporte auf Stadtstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen. - 7. 2 Zwischentransporte auf Baustellen. - 8. Bodenauflockerung. - 8. 1 Auflockerungsfaktoren. - 9. Grundwasserabsenkung im Rohrleitungsbau. - 9. 1 Erläuterung. - 9. 2 Optische Kennung von Korngrößen. - 9. 3 Aufbau einer Bohrbrunnenanlage. - 9. 4 Lohnkosten für den An- und Abtransport der erforderlichen Geräte. - 9. 5 Aufstellen einer Pumpenzentrale. - 9. 6 Bedienen der Anlage. - 9. 7 Einbau und Ausbau von Bohrbrunnen. - 9. 8 Bohrbrunnen. - 9. 9 Fehlbohrungen. - 9. 10 Unterwasserpumpen. - 9. 11 Vorhaltekosten der Geräte. - 9. 12 Wasserhaltung mit Vakuumfiitem. - 9. 13 Verlegen von Rohrleitungen auf vorbereiteteAuflager. - 9. 14 Verlegen von Schnellkupplungsrohren und Formstücken. - 9. 15 Sohlverbesserungsschichten. - 9. 16 Anlegen von Pumpensümpfen in Rohrgräben. - 9. 17 Entleeren von Druckrohrleitungen. - 10. Verkehrslenkung. - 10. 1 Kennzeichnen der Baustelle nach der StVO. - 10. 2 Markierung der Fahrbahn. - Stichwortverzeichnis.