Ist Gott nur ein "Hirngespinst"? So fragen Wissenschaftler zugespitzt aufgrund neuer Beobachtungen.
Sie behaupten, dass sich seelisch-geistige Phänomene allein auf der neurophysiologischen Ebene
erklären lassen. Sie stellen die gängigen Vorstellungen von Seele, Geist, Person und Freiheit
radikal in Frage. Religiöse Erlebnisse und Vorstellungen sollen nur "Hirnprodukte" sein, denen keine
"Wirklichkeit" außerhalb des Gehirns entspreche. Auf der Basis dieses reduktionistischen
Denkansatzes wird zugleich behauptet, dass die Vorstellung von einem fühlenden, denkenden, wollenden
und handelnden "Ich" auch nur ein Hirnprodukt, eine subjektive Täuschung sei. Ulrich Eibach setzt
sich aus christlicher Sicht mit diesen für das Menschenbild und den christlichen Glauben provokanten
Thesen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Vorwort;7 3;1. Einführung: Ein fiktives Gespräch;11 4;2. Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Fragestellung und zur Bedeutung neurowissenschaftlicher Forschungen und Hypothesen für das Menschenbild und das religiöse Erleben;14 4.1;a) Regiert der Geist die Materie oder die Materie den Geist?;14 4.2;b) Genetischer Reduktionismus: Legen die Gene die Funktionen des Gehirns und das religiöse Erleben fest?;26 4.3;c) Praktische Folgen des neurowissenschaftlichen Reduktionismus für das Menschenbild und den Umgang mit Menschen;36 5;3. Neue bildgebende Verfahren von physiologischen Vorgängen im Gehirn und daraus abgeleitete Folgerungen in den Neurowissenschaften;42 5.1;a) Neurophysiologie als Beweis einer religiös transzendenten Wirklichkeit?;45 5.2;b) Neurophysiologie als Bestätigung der empiristischen Religionskritik?;53 5.3;c) Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre weltanschaulich bedingte Deutung;61 5.4;d) Zusammenfassendes Ergebnis;63 6;4. Zur Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für den christlichen Glauben, die kirchliche Praxis und die Theologie;66 6.1;a) Religiöses Erleben und seine sprachlich vermittelten Deutungen;68 6.2;b) Religiöse Erfahrungen, Gefühle und christlicher Glaube;76 7;5. Außergewöhnliche religiöse Erlebnisse und Transzendenzerfahrungen;85 7.1;a) Religiöse Erfahrungen und Alltagserfahrungen;85 7.2;b) Nahtoderlebnisse: Blick ins Jenseits?;92 7.3;c) Zusammenfassende Schlussfolgerung;112 8;6. Neurophysiologie, Determinismus und Willensfreiheit Wie frei ist der Mensch?;114 8.1;a) Zur Bestreitung der Willensfreiheit durch den neurowissenschaftlichen Reduktionismus;115 8.2;b) Zur philosophischen Diskussion über neuronalen Determinismus und Willensfreiheit;119 8.3;c) Determination und Willensfreiheit aus der Sicht christlicher Theologie;130 8.4;d) Zusammenfassende Schlussfolgerung;149