NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ein Gott der Frechheit | Sten Nadolny
Weitere Ansicht: Ein Gott der Frechheit | Sten Nadolny
Weitere Ansicht: Ein Gott der Frechheit | Sten Nadolny
Weitere Ansicht: Ein Gott der Frechheit | Sten Nadolny
Produktbild: Ein Gott der Frechheit | Sten Nadolny

Ein Gott der Frechheit

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 17.10. - Do, 23.10.
Versand in 4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

In Sten Nadolnys Roman ist Hermes, Gott der Kreuzwege und der Nacht, der Diebe und Kaufleute, der Held. Nach über 2000jähriger Gefangenschaft wird er vom neurotischen Technologie-Gott Hephäst befreit. Der erste Mensch, der ihm nach seiner Befreiung auf Santorin begegnet, ist die junge Helga aus Stendal in Sachsen-Anhalt, für die sich Hermes gleich entflammt. Diese befindet sich auf einer Kreuzfahrt, und Hermes folgt ihr, selbst über den Atlantik. Auf den Reisen lernt er nicht nur die Angebetete besser kennen, sondern macht sich auch seinen Reim auf die Veränderungen, die die Welt in den letzten 2000 Jahren erfahren hat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 1996
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
285
Autor/Autorin
Sten Nadolny
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
273 g
Größe (L/B/H)
185/118/30 mm
ISBN
9783492222730

Portrait

Sten Nadolny

Sten Nadolny, geboren 1942 in Zehdenick an der Havel, lebt in Berlin. Für sein Werk wurde er unter anderen mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 1980, dem Hans-Fallada-Preis 1985, dem Premio Vallombrosa 1986, dem Ernst-Hoferichter-Preis 1995 und dem Weilheimer Literaturpreis 2010 ausgezeichnet. Nach seinem literarischen Debüt »Netzkarte« erschien 1983 der Roman »Die Entdeckung der Langsamkeit«, der in alle Weltsprachen übersetzt wurde, und inzwischen zum modernen Klassiker der deutschsprachigen Literatur geworden ist. Danach veröffentlichte Sten Nadolny zahlreiche Romane, unter anderem »Ein Gott der Frechheit«, »Er oder ich« und »Das Glück des Zauberers«. Für seinen Familienroman »Weitlings Sommerfrische« bekam er 2012 den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ein Gott der Frechheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.