15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Die Enden der Parabel | Thomas Pynchon
Produktbild: Die Enden der Parabel | Thomas Pynchon

Die Enden der Parabel

Roman

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 12.11. - Mo, 17.11.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein Meisterwerk der postmodernen Literatur, das die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt.

In Die Enden der Parabel entwirft Thomas Pynchon ein schillerndes Pandämonium, in dem die Entwicklung und der Einsatz der deutschen V2-Raketen im Zweiten Weltkrieg nur einen der zahllosen Handlungsstränge darstellen. Die parabelförmige Flugbahn dieser Waffen wird zum Symbol für die besiegte Schwerkraft, aber auch für eine hybride Männlichkeit mit katastrophalen Auswirkungen.

Pynchons großer Roman führt den Leser durch eine unabsehbare Fülle von Ereignissen und Schauplätzen, von London bis Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Mit seiner einzigartigen Sprache und seinem komplexen Stil ist Die Enden der Parabel zu einem Mythos der modernen Literatur geworden, der die Grenzen des Erzählbaren auslotet und immer wieder neu definiert.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 1994
Sprache
deutsch
Auflage
16. Auflage, Neuausgabe
Seitenanzahl
1200
Reihe
rororo Taschenbücher
Autor/Autorin
Thomas Pynchon
Übersetzung
Elfriede Jelinek, Thomas Piltz
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
kartoniert
Gewicht
750 g
Größe (L/B/H)
190/123/55 mm
ISBN
9783499135149

Portrait

Thomas Pynchon

Thomas Pynchon geboren am 8. Mai 1937 in Glen Cove (Long Island /USA), studierte Physik und Englisch an der Cornell University. Nach zwei Jahren bei der Marine war er kurze Zeit Redakteur der Hauszeitschrift der Flugzeugfirma Boeing in Seattle. Er lebt als freier Schriftsteller an der amerikanischen Westküste. Seit Erscheinen seines Romans «Die Enden der Parabel» gilt Thomas Pynchon Kritikern als der bedeutendste englischsprachige Schriftsteller der Gegenwart. «Vineland» eroberte auf Anhieb die amerikanischen Bestsellerlisten. Überdies liegen vor seine Romane «V» und «Die Versteigerung von No. 49» sowie seine frühen Erzählungen «Spätzünder» .

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Polar am 14.06.2008

Ein Leuchten

Vielleicht der mystischste Roman des 20. Jahrhunderts. Die Handlung splittert sich auf und nicht umsonst wählt die deutsche Übersetzung die Form der Parabel als Titel, deren Enden im Ungefähren verlaufen. Im Mittelpunkt steht die V-2, eine Rakete, in deren Bann Tyronne Slothtrop gerät, ihn an immer wieder wechselnden Schauplätzen auf der Welt auftauchen läßt, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Im Verlauf des Romans scheint sich Slothrop in all den Geschichten, die um ihn herumranken, zu verlieren. Ein Blendwerk an Einfällen, an Erzählsträngen, an Wissen, an Zeitgeschehen, ein schier unerschöpflicher Brunnen an Möglichkeiten tatsächliche Ereignisse in Fiktion umzuwandeln. Es ist fast so, als explodiere der Roman in der Mitte wie eine Rakete und der Leser sieht auf einen Knall hin, ein Glitzern in der Luft. Um alle einzelnen Punkte, Geschichten aufzunehmen, ist er überfordert, doch für kurze Zeit schenkt Pynchon ihm das Gefühl, ein Buch wie kein zweites in der Hand zu halten. Die Zeit löst sich darin auf, man kann sich stets nur an dem festhalten, was gerade erzählt wird, weil schon in Kürze womöglich die Perspektive wieder wechseln wird. Mitten drin fragt man sich, wo bin ich überhaupt, aber trotzdem vermag man sich, dem Sog von Pynchons Sprache nicht zu entziehen. Man gerät in eine Strömung, deren Anfang und Ende zwar mit dem Abschuss und dem Einschlag einer Rakete klar umrissen zu sein scheint, aber dessen Turbulenzen während des Flugs eine Herausforderung ist. Es geht wie bei einem Fest zu. Viele Stimmen und man wandert umher, um sich immer wieder auf eine zu konzentrieren, sie zu verlieren, ihr später noch einmal zu begegnen. Die knapp zwölfhundert Seiten sind dazu da, zu rätseln, sich fallen zu lassen. Auch dazu da, aufzugeben, wenn man überhaupt nicht mehr durchblickt. Das ist nur etwas für jemanden, den der Mut auf halber Strecke nicht verläßt und der sich damit zufrieden gibt, dass die Welt als Ganzes längst nicht mehr darstellbar ist.
Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.