Seitensprünge werden zumeist im Gespräch gestanden, überwunden oder führen zur Trennungen. So verwundert es nicht, dass Philip Roth in seinem Roman Täuschung den Dialogroman wiederbelebt. Allerdings hat die Ehefrau es, als sie den Beweis findet, mit einem Schriftsteller zu tun und der flüchtet sich in das Argument, alles sei nur ausgedacht, Stoff seiner Fantasie. Ob der Betrug dabei nur vorgestellt ist, wahrhaftig stattgefunden hat oder stattfindet, ist ein Spiel, dem sich Philip im Roman leidenschaftlich hingibt. Den Vorwürfen, denen er sich ausgesetzt sieht, begegnet er mit Lügen. Ein allseits bewährtes Mittel, sich Zeit zu verschaffen, die erste Welle an Empörung zu überstehen. Und so verschwimmen nach und nach die Grenzen. Dass Schriftsteller sich oft der Tatsache ausgesetzt sehen, nicht mehr zu wissen, was real, was nur erdacht ist, kommt einer Berufskrankheit gleich, für die es weder eine Krankschreibung, noch das passende Medikament gibt. Philip Roth macht das Beste daraus. Er schreibt eine furiose Geschichte, die es schwermacht, sich auf eine Seite zu stellen, und bei der so etwas wie Moral fehl am Platze ist.