NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nietzsche | Rüdiger Safranski
Produktbild: Nietzsche | Rüdiger Safranski

Nietzsche

Biographie seines Denkens

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die intellektuelle Biographie eines Philosophen, der wie kaum ein zweiter weit über die akademischen Grenzen hinaus wirksam war und ist - als feinhöriger Interpret der Tradition, Seismograph der Moderne in all Ihren Facetten, entschiedener Rhetoriker und veritabler »Psycholog«. Rüdiger Safranski verfolgt den Denk- und Lebensweg dieses Autors und zieht die Bilanz seiner Wirkungen. Bildlegende: »Wer überhaupt das Denken für eine Angelegenheit des Lebens hält - was heutzutage nicht selbstverständlich ist -, wird um Nietzsche nicht herumkommen und nicht mit ihm fertig werden können.» Rüdiger SafranskiRüdiger Safranksi, geboren 1945, lebt als Autor und Privatgelehrter in Berlin. Er wurde mit dem Friedrich-Märker-Preis, dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik und dem Friedrich-Nietzsche-Preis ausgezeichnet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. November 2002
Sprache
deutsch
Untertitel
Biographie seines Denkens. 10. Auflage.
Auflage
10. Auflage
Seitenanzahl
400
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
Rüdiger Safranski
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
442 g
Größe (L/B/H)
190/125/28 mm
ISBN
9783596151813

Portrait

Rüdiger Safranski

Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte und arbeitete danach als Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin und in der Erwachsenenbildung. Seit 1985 ist er als freier Autor tätig, dessen Werke mittlerweile in 26 Sprachen übersetzt sind. Er wurde mit dem Friedrich-Märker-Preis, dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik und dem Friedrich-Nietzsche-Preis ausgezeichnet.

Im Fischer Taschenbuch liegen vor: E. T. A Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten (Bd. 14301), Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? (Bd. 10977), Das Böse oder Das Drama der Freiheit (Bd. 14298), Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit (Bd. 15157), Nietzsche. Biographie seines Denkens (Bd. 15181), Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? (Bd. 16384), Romantik. Eine deutsche Affäre (Bd. 18230), Schiller als Philosoph. Eine Anthologie (Hg. , Bd. 90181), Goethe und Schiller: Geschichte einer Freundschaft (Bd. 18743), Schiller oder die Erfindung des deutschen Idealismus (03360) sowie Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen (03685).


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Elisabeth Stein-Salomon am 06.12.2006

das Abenteuer des Denkens

Zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches legt der Berliner Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski, bereits bekannt durch seine Arbeiten über Schopenhauer und Heidegger, sein Nietzsche-Buch vor, daß er im Untertitel die Biographie seines Denkens nennt. Das Wunderbare an Nietzsche sei, dass man ihm beim Denken zusehen könne und genau das tut er in seinem sehr lesbaren und glänzend anschaulich geschriebenen Buch. Er erzählt darin beginnend mit den Arbeiten des Schülers Nietzsche und dann Werk für Werk interpretierend, die Abenteuer dieses Denkens, wobei er als roten Faden und Leitmotiv Nietzsches lebenslange Liebe zur Musik wählt. Er nimmt zugleich die Nietzsche-Forschung und Rezeption mit in seine Darstellung auf und zieht eine Bilanz der teilweise fatalen Wirkungen von Nietzsches Werk. Wie kein Zweiter hat dieser Philosoph unser Denken beeinflusst. Er sei Dynamit, sagte Nietzsche von sich -und in der Tat war sein Denken ein Laboratorium der Moderne, wo mit hochgefährlichen Stoffen umgegangen wurde. Es ist das Verdienst von Safranskis Nietzsche-Buch, dass in ihm in erfreulich abgekühlter Form alles mitgeteilt wird, was für und was gegen diesen ganz großen der Philosophiegeschichte zu sagen wäre.
Rüdiger Safranski: Nietzsche bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.