Das Buch wendet sich an Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Touristikstudiengänge, Hotelfachschüler und Praktiker, die sich mit Hotelmanagement befassen. Dargestellt werden die hotelrelevanten Merkmale der Dienstleistungsproduktion sowie die Hotelformen und der Hotelmarkt in Deutschland in seiner Struktur und seinen Marktperspektiven. Schwerpunkt des Buches ist das Kapitel über Marketing. Darin nimmt die Produktpolitik eine vorrangige Stellung ein. Sie umfaßt Funktionen wie Standort, Qualitätssicherung, die Markenkomponente sowie Asepkte der Ökologie.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Die Dienstleistungsproduktion: Charakteristische Merkmale. - Ökonomische Konsequenzen der Immaterialität. - Bezugsrahmen zur Erfassung der Hotellerie in Deutschland: Begriff und Wesen des Hotelgewerbes. - Zur Erfassung der Struktur des Hotelgewerbes. - Der Hotelmarkt in Deutschland: Die allgemeine Marktsituation. - Die Angebotsstruktur des Hotelmarkts. - Marktperspektiven der 90er Jahre. - Konkrete Formen der Leistungsträger der Hotellerie: Das Privathotel. - Die Kooperation. - Der Hotelkonzern. - Betriebsformen der Konzernhotellerie. - Investitionskosten: Vorinvestitionskosten. - Grundstückskosten. - Baukosten. - Einrichtungskosten. - Voreröffnungskosten. - Finanzwirtschaftliche Aspekte: Die Kapitalumschlaggeschwindigkeit. - Die Rentabilität. - Rentabilitätsvergleich mit anderen Branchen. - Die Rentabilitätsbedingungen in der Formel für die Praxis. - Marketing: Informationsgrundlage für Marketingentscheidungen. - Produktpolitik. - Die Preispolitik. - Distributionspolitik. - Kommunikationspolitik. - Steuerungs- und Kontrollinstrumente.