NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Algen, Quallen, Wasserfloh | Ulrich Sommer
Weitere Ansicht: Algen, Quallen, Wasserfloh | Ulrich Sommer
Produktbild: Algen, Quallen, Wasserfloh | Ulrich Sommer

Algen, Quallen, Wasserfloh

Die Welt des Planktons

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Freunden der Natur, der Seen und der Meere eröffnet dieses Buch einen Einblick in die oft mikroskopisch kleine Welt des Planktons.
Zahlreiche Zeichnungen und Farbtafeln geben einen Eindruck von der Schönheit und Formenvielfalt vieler Plankter. Beispiele aus vielen Gewässern der Erde zeigen, welch wichtige Rolle das Plankton in der Nahrungskette spielt und wie es die Stoffkreisläufe im Wasser und sogar die Atmosphäre beeinflußt.
Schließlich wird die Reaktion des Planktons auf die Gewässerversauerung und die Überdüngung gezeigt und erklärt, welches Gefährdungspotential von Giftalgen ausgehen kann.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltverzeichnis. - 1 Was ist Plankton? . - Plankton für Nichtplanktologen. - Wo lebt das Plankton, and welche Gruppen von Plankton gibt es? . - Wie wird Plankton untersucht? . - 2 Der Lebensraum des Planktons. - Thermische Eigenschaften der Gewässer. - Das Lichtklima der Gewässer. - Der Salzgehalt des Wassers. - Die Verteilung der Ndhrstoffe. - 3 Schweben als Lebensweise. - Wasser ist ein zähes Medium. - Sinken and Schweben. - 4 Das Phytoplankton. - Ernährung and Wachstum des Phytoplanktons. - Blaualgen. - Flagellaten. - Kieselalgen. - Grünalgen. - 5 Das Zooplankton. - Die Ernahrung des Zooplanktons. - Vertikalwanderung. - Planktische Protozoen. - Radertiere. - Krebse. - Großplankter. - Meroplanktische Larven. - 6 Bakterio- and Mykoplankton. - Welche Bedeutung hat das Bakterioplankton. - Bakterien mit pflanzlichem Stoffwechel. - Chemosynthetische Bakterien. - Heterotrophe Bakterien. - Mykoplankton. - 7 Das Plankton als Gesamtsystem. - Nahrungsketten and -netze. - Der j ahreszeitliche Wechsel im Plankton. - Der Beitrag des Planktons zu den Stoffkreisläufen. - 8 Plankton and Wasserqualität. - Eutrophierung. - Gewässerversauerung. - Giftalgen. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Februar 1996
Sprache
deutsch
Auflage
1996
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
Ulrich Sommer
Illustrationen
VII, 192 S. 7 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VII, 192 S. 7 Abb.
Gewicht
242 g
Größe (L/B/H)
205/133/12 mm
ISBN
9783540603078

Portrait

Ulrich Sommer

Prof. Ulrich Sommer, 1952 in Wien geboren, studierte Biologie und promovierte 1977 am Institut für Pflanzenphysiologie der Wiener Universität. 1985 habilitierte er sich an der Universität Konstanz im Fach Limnologie. Seine Arbeiten über "Konkurrenzbeziehungen des Phytoplanktons" wurden 1985 mit dem Heinz-Meier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet. Nach 6 Jahren weiterer Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet wurde er 1991 Professor am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg. 1994 wurde Professor Sommer an das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an die Universität Kiel berufen, wo er die Forschungseinheit Experimentelle Ökologie leitet. Die ihn vorrangig interessierenden Fragestellungen über Konkurrenz und Fraßbeziehungen innerhalb von Nahrungsnetzen untersucht er sowohl in laborgebundenen Experimenten als auch in Feldstudien in einer Reihe von verschiedenen Meeresgebieten, u. a. Nordatlantik, Ostsee, Nordsee, Rotes Meer und Indischer Ozean. Professor Sommer war vier Jahre lang Associate Editor der Zeitschrift 'Limnology and Ozeanography' und gehört den Herausgebergremien der Zeitschriften 'Aquatic Sciences', Ecology Letters', 'International Review of Hydrobiology, 'Oecologia' und 'Protist' an.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Algen, Quallen, Wasserfloh" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ulrich Sommer: Algen, Quallen, Wasserfloh bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.