15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Zement und Kalk | Jochen Stark, Bernd Wicht
Weitere Ansicht: Zement und Kalk | Jochen Stark, Bernd Wicht
Produktbild: Zement und Kalk | Jochen Stark, Bernd Wicht

Zement und Kalk

Der Baustoff als Werkstoff

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 20.10. - Mi, 22.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z. T. zusammenfassenden und z. T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung. - 2 Zement. - 2. 1 Geschichtliches. - 2. 2 Portlandzementklinker. - 2. 3 Herstellung von Zementklinker. - 2. 4 Sulfatträgeroptimierung. - 2. 5 Zumahlstoffe. - 2. 6 Zementmahlung. - 2. 7 Zementarten nach DIN 1164. - 2. 8 Spezialzemente. - 2. 9 Hydratation des Portlandzementes. - 2. 10 Zementstein. - 2. 11 Fließverhalten von Zementleim. - 3 Baukalke. - 3. 1 Geschichtliches. - 3. 2 Bedeutung und Begriffe. - 3. 3 Kalkstein. - 3. 4 Branntkalk. - 3. 5 Chemische und physikalische Eigenschaften des Kalkhydrates. - 3. 6 Baukalkarten und -erhärtung. - 3. 7 Verwendung von Branntkalk und Kalkhydrat. - 3. 8 Literatur. - 4 Spezielle Bindemittel. - 4. 1 Magnesiabinder. - 4. 2 Phosphatbinder. - 4. 3 Wasserglasbinder. - 4. 4 Alkali-Schlacken-Bindemittel. - 4. 5 Säure-Basen-Dentalbinder (Zahnzemente). - 4. 6 Literatur. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. November 1999
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
392
Reihe
BauPraxis
Autor/Autorin
Jochen Stark, Bernd Wicht
Herausgegeben von
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde derBauhaus-Universität Weimar
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
675 g
Größe (L/B/H)
244/170/22 mm
ISBN
9783764362164

Portrait

Jochen Stark

Jochen Stark, geb. 1943 in Erlbach. Studium Baustoffingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB). 1972 Promotion am Mendelejew-Institut in Moskau mit einer Arbeit zur Kinetik des Zementklinkerbrandes. Bis 1989 Abteilungsleiter im Forschungsinstitut Weimar des Zementanlagenbaus Dessau (ZAB). 1988 Habilitation mit der Schrift zur Entwicklung des hydraulisch aktiven Belit-Zementes. Ab 1990 Professor für Baustoffkunde und von 1995 bis 2010 Direktor des F. A. Finger-Institutes für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar. Ehrenprofessor und Dr. -Ing. e. h. verschiedener nationaler und ausländischer Hochschulen. Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen u. a. zur Zementchemie und zur Dauerhaftigkeit von Beton.

Bernd Wicht, geb. 1943 in Wurzen. Studium Baustoffingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB). Anschließend im Fachbereich Baustoffe Weimar der Bauinformation bei der Deutschen Bauakademie tätig. Ab 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Dauerhaftigkeit von Beton, zur Geschichte der Baustoffe sowie der Weimarer Baustofffakultät.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zement und Kalk" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jochen Stark, Bernd Wicht: Zement und Kalk bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.