NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Föderalismus in Deutschland | Roland Sturm
Weitere Ansicht: Föderalismus in Deutschland | Roland Sturm
Produktbild: Föderalismus in Deutschland | Roland Sturm

Föderalismus in Deutschland

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch liefert eine grundlegende Darstellung des deutschen Föderalismus, seiner Grundzüge, seiner Reformprobleme und seiner Einbindung in Europa.
Der Autor zieht für seine umfassende Einführung historische Vergleiche und Vergleiche mit dem Föderalismus in anderen Ländern sowie der entstehenden föderalen Ordnung in Europa heran. Auf aktuellem Stand werden konzeptionelle Entwicklungen des Föderalismus vom kooperativen Föderalismus zum Wettbewerbsföderalismus diskutiert.
Dargestellt werden die neuesten Befunde zur Pluralisierung des Parteienwettbewerbs im Föderalismus und die wesentlichen Elemente einer Föderalismusreform, also Länderneugliederung, horizontaler und vertikaler Finanzausgleich sowie die Reföderalisierung von Staatsaufgaben.
Thema ist auch das Verhältnis von deutschem Föderalismus zur europäischen Integration. Diskutiert werden die Strategien der Interessenwahrnehmung der Länder in der europäischen Politik, die von einer Ausweitung des Beteiligungsföderalismus bis zur neuen Länderaußenpolitik reichen.

Inhaltsverzeichnis

Systematische und historische Grundlagen. - Begründungen für föderale Ordnungen. - Deutsche Erfahrungen. - Wiederherstellung der föderalen Ordnung nach 1945. - Entwicklung des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. - Wegmarken und Zäsuren. - Wandel der Leitbilder. - Institutionen des Föderalismus. - Bundesrat. - Rolle des Bundesrates in der Bundesgesetzgebung. - Landesregierungen, Länderparlamente und Politik in den Ländern. - Selbstkoordination der Länder als »dritte Ebene« des Föderalismus. - Parteienwettbewerb im Föderalismus. - Bundespolitik und Landtagswahlen. - Parteienwettbewerb in den Ländern. - Strukturprobleme des Föderalismus und Reformdebatte. - Länderneugliederung. - Horizontaler und vertikaler Finanzausgleich. - Reföderalisierung der Staatsaufgaben. - Deutscher Föderalismus und eurpäische Integration. - Beteiligungsföderalismus auf europäischer Ebene. - Verteidigung der Länderkompetenzen. - Neue Länderaußenpolitik. - Föderalismus und Regionalismus in Europa. - Europäische Nachbarländer. - Europäische Union. - Schluss. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Januar 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
156
Reihe
Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte
Autor/Autorin
Roland Sturm
Illustrationen
152 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
152 S.
Gewicht
212 g
Größe (L/B/H)
210/148/9 mm
ISBN
9783810030351

Portrait

Roland Sturm

Prof. Dr. Roland Sturm forscht und lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist geschäftsführender Vorstand des Zentralinstituts für Regionenforschung, das ebenfalls an der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt ist.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Föderalismus in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.