Managementforschung informiert jährlich über neueste Erkenntnisse und Trends der wissenschaftlichen Diskussion.
Band 12 (2002) enthält Beiträge zu folgenden Themen:
- Innovationsmanagement: Zwischenbilanz
- Komplexitätstheorie: Neues Paradigma für die Managementforschung?
- Evolutionstheoretische Ansätze: Einblicke und Aussichten
- Neoinstitutionalistische Organisationstheorie
- Human Resource Management: Entwicklungen
- Subjektivierung von Arbeit: Das Subjekt als Objekt der Begierde
Jeder dieser Beiträge wird außerdem durch einen Kommentar eines anderen renommierten Wissenschaftlers ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenbilanz: Prozesse, Strukturen und Schlüsselpersonen des Innovationsmanagements Ergebnissse empirischer Studien des Kieler Graduiertenkollegs Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation . - Innovationsmanagement Quo vadis? Kommentar zu J. Hauschildt. - Komplexitätstheorie: Neues Paradigma für die Managementforschung? . - Komplexität und Organisation. Kommentar zu P. Kappelhoff. - Der evolutionstheoretische Ansatz in der Organisationsforschung: Einblicke und Aussichten. - Evolutionstheorie in der Organisationsforschung Alltagstheorie, Metatheorie oder Metaphysik? Kommentar zu U. Staber. - Neoinstitutionalistische Organisationstheorie State of the Art und Entwicklungslinien. - Organisationales Handeln zwischen institutioneller Normierung und strategischem Kalkül. Kommentar zu P. Walgenbach. - Vom Faktoransatz zum Human Resource Management. - Was das Human Resource Management aus der Unternehmenstheorie lernen könnte. Kommentar zu H. -G. Ridder. - Das Subjekt als Objekt der Begierde Die Perspektive der Subjektivierung von Arbeit . - Arbeit ohne Subjekt? Kommentar zu M. Moldaschl.