Keine ausführliche Beschreibung für "Emanzipation oder Zwang?" verfügbar.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1. Sozialpolitik und individuelles Handeln - Optionen und Restriktionen für die Lebensgestaltung von Frauen -- 1. 1. Produktions- und Reproduktionsarbeit als Konfliktpotential moderner Industriegesellschaften -- 1. 2. Sozialpolitik und individuelle Lebensgestaltung -- 1. 3. Sozialpolitische Interventionsformen in staatssozialistischen Gesellschaften -- Kapitel 2. Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik in der DDR -- 2. 1. Periodisierung der Frauen- und Familienpolitik -- 2. 2. Frauen- und Familienpolitik im Zeitraum von 1945 bis 1989/90 und deren gesellschaftlicher Kontext -- 2. 3. Frauen- und Familienpolitik in der DDR als Bezugspunkt der Theorie sozialpolitischer Intervention -- Kapitel 3. Thesen - Forschungsperspektive - Analysestrategien -- 3. 1. Auswirkungen der Frauen- und Familienpolitik auf die Lebensgestaltung von Frauen - Sechs Thesen -- 3. 2. Die Perspektive des Lebensverlaufs -- 3. 3. Datenbasis und Forschungsprojekt -- 3. 4. Analysestrategien -- Kapitel 4. Familienentwicklung und Erwerbsbeteiligung im Kohortenvergleich -- 4. 1 Kohortenspezifische Muster der Familienentwicklung -- 4. 2 Kohortenspezifische Muster der Erwerbsbeteiligung -- Kapitel 5. Handlungsstrategien zur Verbindung von Familie und Beruf im Leben von Frauen -- 5. 1. Arrangements zur Betreuung der Kinder -- 5. 2. Unterbrechungen der Erwerbs-bzw. Berufstätigkeit -- 5. 3. Besondere Arbeitszeitregelungen - Teilzeitarbeit -- 5. 4. Stellen-und Tätigkeitswechsel -- 5. 5. Fazit -- Kapitel 6. Berufliche Entwicklungen im Ergebnis unterschiedlicher Vereinbarungslösungen -- 6. 1 Die Ausgangssituation: Berufseinstiege und deren Veränderung über die Kohorten -- 6. 2 Berufliche Entwicklungsverläufe von Frauen -- 6. 3. Fazit -- Kapitel 7. Schlußfolgerungen und Ausblick - Beruf und Familie vor und nach 1989 -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Sozialpolitik und individuelles Handeln
1. 1 Optionen und Restriktionen für die Lebensgestaltung von Frauen
2. Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik
2. 1 Frauen- und Familienpolitik in der DDR
3. Familienentwicklung und Erwerbsbeteiligung im Kohortenvergleich
4. Handlungsstrategien zur Verbindung von Familie und Beruf. Berufliche Entwicklungen im Ergebnis unterschiedlicher Vereinbarungslösungen
5. Schlußfolgerungen: Beruf und Familie vor und nach 1989