NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Computermacht und Gesellschaft | Joseph Weizenbaum
Produktbild: Computermacht und Gesellschaft | Joseph Weizenbaum

Computermacht und Gesellschaft

Freie Reden

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Do, 16.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Joseph Weizenbaum, der mit seinem Programm »Eliza« Computergeschichte schrieb, ist seit vielen Jahren als Kritiker unreflektierter Computereuphorie bekannt. In seinen Aufsätzen zeigt er die Kontexte auf, in denen Computer entwickelt und verwendet werden, und verweist dabei auf die enge Verknüpfung mit der militärischen Forschung. Er kritisiert die Allmachtsphantasien der Theorien der Künstlichen Intelligenz und fordert eine Kultur der Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Arbeit. Die hier versammelten Aufsätze bringen die in der öffentlichen Debatte oft verschwiegenen Kontexte, Probleme und Schwächen der neuen Medien- und Internetwelt ans Licht. Sie machen Mut zum kritischen und eigenverantwortlichen Umgang mit den neuen Technologien im Computerzeitalter.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. November 2001
Sprache
deutsch
Auflage
Nachdruck
Seitenanzahl
139
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Joseph Weizenbaum
Herausgegeben von
Gunna Wendt, Franz Klug
Nachwort
Gunna Wendt, Franz Klug
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
91 g
Größe (L/B/H)
176/108/9 mm
ISBN
9783518291559

Portrait

Joseph Weizenbaum

Gunna Wendt, geboren 1953 in Jeinsen, studierte Soziologie und Psychologie in Hannover und lebt seit 1981 als freie Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin in München. Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Essays und Biographien, u. a. über Liesl Karlstadt, Helmut Qualtinger, Maria Callas, Clara Rilke-Westhoff, Paula Modersohn-Becker, Franziska zu Reventlow und Lena Christ. Zuletzt erschienen ihre Bücher über die Dynastien Bernadotte und Romanoff sowie die Furtwängler-Frauen.

Gunna Wendt, geboren 1953 in Jeinsen, studierte Soziologie und Psychologie in Hannover und lebt seit 1981 als freie Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin in München. Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Essays und Biographien, u. a. über Liesl Karlstadt, Helmut Qualtinger, Maria Callas, Clara Rilke-Westhoff, Paula Modersohn-Becker, Franziska zu Reventlow und Lena Christ. Zuletzt erschienen ihre Bücher über die Dynastien Bernadotte und Romanoff sowie die Furtwängler-Frauen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Computermacht und Gesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.