Die sich weltweit zuspitzenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Probleme haben das Vertrauen vieler Menschen in die Demokratie erschüttert. Otfried Höffe, einer der namhaftesten politischen Philosophen der Gegenwart, legt die Rahmenbedingungen offen, denen die heutige Politik unterworfen ist. Vor allem entwirft er Strategien, die die Demokratie auch unter ungünstigen Voraussetzungen befähigen, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und damit ihre eigene Legitimationsgrundlage zu sichern. Sein philosophischer Essay ist ein Plädoyer für eine zukunftsgerechte, partizipative Demokratie, geführt mit großer argumentativer Klarheit und einem scharfen Blick für die Wirklichkeit.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Buch;2 3;Über den Autor;2 4;Titel;3 5;Widmung;4 6;Impressum;4 7;Inhalt;5 8;1. Einführung;9 9;Teil I: Rahmenbedingungen;19 9.1;2. Was heißt Zukunft für die Politik?;21 9.1.1;2.1 Bekanntunbekannt;21 9.1.2;2.2 Zukunftsfähigkeit;27 9.1.3;2.3 Zukunftsdiskont;34 9.2;3. Mehr Verantwortung: Basale Säkularisierung;37 9.2.1;3.1 Zum Kontrast: Dialog mit den Göttern;38 9.2.2;3.2 Exkurs: Beispiele;42 9.2.3;3.3 Säkularisierung;46 9.2.4;3.4 Theologische Revolutionen;50 9.2.5;3.5 Eine neue Zukunftswissenschaft;53 9.3;4. Weniger Kompetenz: Differenzierung, Vernetzung und Globalisierung;56 9.3.1;4.1 Differenzierung;56 9.3.2;4.2 Vernetzung;61 9.3.3;4.3 Globalisierung;64 9.3.4;4.4 Interkulturelle Rechtsdiskurse;68 9.4;5. Moderne Demokratie;72 9.4.1;5.1 Legitimationsvorsprung;73 9.4.2;5.2 Aufgeklärt liberal;77 9.4.3;5.3 Exkurs: Nachlassende Zustimmung?;84 9.4.4;5.4 Politisierung oder Ökonomisierung?;87 9.5;6. Zwei vorpolitische und vordemokratische Mächte;95 9.5.1;6.1 Familie;96 9.5.2;6.2 Religion;101 9.6;7. Verantwortungen;108 9.6.1;7.1 Selbstorganisation;109 9.6.2;7.2 Innerer und äußerer Friede;111 9.6.3;7.3 Soziale Sicherung;112 9.6.4;7.4 Standortwettbewerb;117 10;Teil II: Strategien der Zukunft;123 10.1;8. Genesis-Strategie: Pflicht zu vorausschauendem Handeln;126 10.1.1;8.1 Oikopoiese;127 10.1.2;8.2 Kompetenz-Herrschaft;129 10.1.3;8.3 Schwierigkeiten;132 10.1.4;8.4 Aufgabe der Politik;134 10.2;9. Noah-Strategie: Vorsorge für den Notfall;136 10.2.1;9.1 Die Strategie;136 10.2.2;9.2 Egoismus?;140 10.2.3;9.3 Zwei Szenarien;144 10.3;10. Naturkatastrophen;146 10.3.1;10.1 Feuersbrünste in Griechenland: 2007;147 10.3.2;10.2 Das Erdbeben von Lissabon: 1755;150 10.4;11. Propheten-Strategie: Rettung durch Umkehr?;156 10.4.1;11.1 Das Muster;156 10.4.2;11.2 Verträgt sich die Demokratie mit Propheten?;162 10.5;12. Klimaschutz;167 10.5.1;12.1 Demokratieversagen?;168 10.5.2;12.2 Wie viele Flugreisen verträgt der Klimaalarm?;174 10.5.3;12.3 Alarm und Zuversicht;177 10.5.4;12.4 Wie s
cheidet man wahre von falschen Propheten?;179 10.5.5;12.5 Globale Verantwortung;182 10.6;13. Vision statt Utopie;183 10.6.1;13.1 Vergangenheit oder Zukunft?;183 10.6.2;13.2 Die Vision als Alternative;187 10.7;14. Eine Weltrechtsordnung;194 10.7.1;14.1 Europa als Vorbild;194 10.7.2;14.2 Ein Irokesenbund und ein Völker-Recht;198 10.7.3;14.3 Anerkannte Rechtsprinzipien;203 10.7.4;14.4 Konstruktive Vetos;205 11;Teil III: Zukunftsfähigkeit;209 11.1;15. Zukunft im Konflikt;210 11.1.1;15.1 Drängen oder Verdrängen?;210 11.1.2;15.2 Zielkonflikte;215 11.1.3;15.3 Großrisiken;220 11.2;16. Antriebskräfte;228 11.2.1;16.1 Eigeninteresse, Gerechtigkeit, Solidarität und Wohltätigkeit;228 11.2.2;16.2 Klugheit und Besonnenheit;236 11.2.3;16.3 Funktionale Imperative;238 11.2.4;16.4 Gegenskepsis;243 11.3;17. Zukunftsmacht Markt?;247 11.3.1;17.1 Marktleistungen;247 11.3.2;17.2 Rechtsvorgaben;251 11.3.3;17.3 Marktversagen;254 11.3.4;17.4 Bürgerversagen;256 11.3.5;17.5 Herrschaft des Rotstifts;257 11.4;18. Demokratie und Sachverstand;261 11.4.1;18.1 Schlichte Arbeitsteilung?;261 11.4.2;18.2 Mediendemokratie I;265 11.4.3;18.3 Kampf um Deutungsmacht;271 11.4.4;18.4 Herrschaft der Experten?;277 11.4.5;18.5 Wissenschaftliche Politikberatung;284 11.4.6;18.6 Ein kommunikativer Entscheidungsprozeß;286 11.5;19. Ist die Demokratie überlegen?;290 11.5.1;19.1 Partizipative Demokratie;290 11.5.2;19.2 Auf Gegenwart verzichten?;299 11.5.3;19.3 Mediendemokratie II: Hysteriegefahr;305 11.5.4;19.4 Ist die Demokratie zukunftsfähig?;309 12;Anhang;313 12.1;Literatur;315 12.2;Personenregister;325 12.3;Sachregister;329