NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie
Weitere Ansicht: Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie
Produktbild: Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie

Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie

Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemokratie dar. Zwar wird auf Bundes- wie auf Länderebene parlamentarisch regiert, aber Parteienwettbewerb und Mehrheitsprinzip kommen nur in einem sehr einge-schränkten Maße zum Zuge. Der deutsche Föderalismus, die Koalitionsregierungen auf Bun-des- und auf Länderebene sowie korporatistische Arrangements erzeugen Verhandlungszwän-ge, die an die Stelle des einfachen Mehrheitsentscheids treten. Ausgehend von der These, das deutsche Regierungssystem erzeuge deshalb Risiken einer Selbstblockade, wollen die Beiträge in diesem Band klären, ob diese Einschätzung zutrifft, über welche Techniken der Kompro-mißbildung in dem verflochtenen Regierungssystem Deutschlands politische Entscheidungen zustande kommen und wie diese Entscheidungen im Hinblick auf ihre sachliche Qualität und Legitimation zu beurteilen sind.

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung und Grundlagen. - Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Eine Einführung. - Konkordanz, Korporatismus und Politikverflechtung: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. - II. Föderalismus. - Bundesstaat oder Parteienstaat: Überlegungen zu Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld von föderaler Konsensbildung und parlamentarischem Wettbewerb in Deutschland. - Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie: Der Vermittlungsausschuß als effiziente Institution politischer Deliberation. - Gesetzgebung in der Wohnungspolitik des Bundes: Zur Rolle des parteipolitischen Faktors. - Politikwechsel im Föderalismus. - III. Koalitionen. - Verhandeln und Wettbewerb in der Regierungspraxis von Länderkoalitionen Handlungsarenen, Strategien und Konflikte von Koalitionsakteuren. - IV. Korporatismus. - Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven. - V. Schlußfolgerungen und Forschungsperspektiven. - Anmerkungen zur Diskussion über Verhandlungsdemokratien. - Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. August 2000
Sprache
deutsch
Auflage
2000
Seitenanzahl
228
Herausgegeben von
Everhard Holtmann, Helmut Voelzkow
Illustrationen
223 S. 6 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
223 S. 6 Abb.
Gewicht
337 g
Größe (L/B/H)
229/152/13 mm
ISBN
9783531133386

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.