NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Handlungswissen der Sozialen Arbeit | Brigitta Michel-Schwartze
Weitere Ansicht: Handlungswissen der Sozialen Arbeit | Brigitta Michel-Schwartze
Produktbild: Handlungswissen der Sozialen Arbeit | Brigitta Michel-Schwartze

Handlungswissen der Sozialen Arbeit

Deutungsmuster und Fallarbeit

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch versteht sich als Reflexions- und Praxishilfe für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, deren zentrale Aufgabe darin liegt, Probleme zu identifizieren, zu definieren und im wahrgenommenen Fall Interventionen zu entwickeln. Dies ist ein theorie- und hilfekonzeptgeleiteter Prozess, den die Fachkräfte mit der Hilfe professioneller Verständniszugänge (Deutungsmuster) bewältigen. Im Buch werden zunächst verbreitete Deutungsmuster unter konstruktivistischer Perspektive reflektiert. Darauf baut die sich anschließende praxisorientierte Anleitung für die soziale Fallarbeit mit ihren Arbeitsprinzipien und Übersichten auf. Die Fallarbeit stellt den Ertrag der voraufgegangenen Reflexionen dar. Sie wird an ausgewählten Fällen aus der Praxis Sozialer Arbeit erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Zur Einführung und zum Gebrauch des Buches. - 1 Wissen und Deutungsmuster Sozialer Arbeit. - 1. 1 Deutungsmuster als kognitives und emotionales Deutungswissen. - 1. 2 Relevanz von Deutungsmustern für Soziale Arbeit. - 1. 3 Funktionalität von Deutungsmustern. - 2 Soziale Arbeit als helfendes Handeln. - 2. 1 Hilfeverständnisse: Alltagsweltliche versus professionelle Hilfe. - 2. 2 Zielsetzungen der sozialen Hilfe. - 2. 3 Abgrenzung zu anderen helfenden Professionen. - 2. 4 Paradoxien sozialer Hilfe. - 3 Theoretisch fundierte Deutungsmuster Sozialer Arbeit. - 3. 1 Verständnisse von Normen und Normalität. - 3. 2 Verständnisse von sozialen Problemen. - 3. 3 Verständnisse von Devianz. - 3. 4 Soziale Kontrolle. - 4 Ambivalenzen und Abhängigkeiten: Soziale Arbeit in Relation zu ihren Bezugswissenschaften. - 4. 1 Soziale Arbeit und Soziologie. - 4. 2 Soziale Arbeit und Psychologie. - 4. 3 Konsequenzen einer Stiefzwillingschaft: Sozialarbeit und Sozialpädagogik. - 4. 4 Plädoyer für eine Sozialarbeitswissenschaft. - 5 Klientenkonzepte unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven. - 5. 1 Entwicklungsfähigkeit von Klientenkonzepten. - 5. 2 Klientenkonzepte tradierter wissenschaftlicher Bezüge. - 5. 3 Konstruktivistische und systemtheoretische Rahmungen. - 5. 4 Klientenkonzepte als Determinanten von Arbeitsorientierungen. - 6 Interaktion und helfende Beziehung in der Sozialen Arbeit. - 6. 1 Macht als Interaktionskonstante in der Sozialen Arbeit. - 6. 2 Das (soziale) Geschlecht als Interaktionsvariable. - 6. 3 Die Ebenen der Interaktionspartnerinnen. - 6. 4 Aspekte der helfenden Beziehung. - 6. 5 Interaktion in der Sozialen Arbeit als Dialog zwischen Ungleichen. - 7 Methodik der Fallarbeit. - 7. 1 Methodologische Handlungsebenen. - 7. 2 Die Handlungsebene der Informationssammlung. - 7. 3 Die Handlungsebene derProblemdefinition. - 7. 4 Die Handlungsebene der Intervention. - 7. 5 Die Handlungsebene der Evaluation. - 7. 6 Zusammenfassung der Handlungsprinzipien.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
180
Autor/Autorin
Brigitta Michel-Schwartze
Illustrationen
176 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
176 S.
Gewicht
241 g
Größe (L/B/H)
210/148/11 mm
ISBN
9783810035516

Portrait

Brigitta Michel-Schwartze

Dr. phil. Brigitta Michel-Schwartze, Professorin für Soziale Arbeit, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Neubrandenburg.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handlungswissen der Sozialen Arbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.