Regina und Michael von Brück zeigen in ihrem neuen Buch, wie Rituale das Leben strukturieren und in einen größeren Sinnzusammenhang stellen. Während der letzten dreißig Jahre haben die Autoren immer wieder den Gnanananda Ashram in Indien besucht, an den dortigen Ritualen teilgenommen und Gespräche mit dem spirituellen Lehrer, Swami Nityananda Giri, geführt.
Das Buch beschreibt, wie Mythen und Rituale den indischen Alltag prägen und zu spirituellen Erfahrungen anleiten. Darüber hinaus wird deutlich, wie Rituale in neuer Weise Bedeutung für unsere Lebenspraxis gewinnen können: Sie ermöglichen Kreativität, schaffen Abstand von starren Alltagszwängen und ermutigen zu individueller Freiheit in sozialen Bindungen. In unübersichtlichen modernen Lebenswelten können Rituale Halt geben und neue Perspektiven für eine bewusste Lebensgestaltung eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Inhalt;5 5;Vorwort;7 6;1. Rituale als Übergang und Durchbruch;13 6.1;Ritualtheorien;13 6.2;Symbolisierung;16 6.3;Identitätsstiftung;18 6.4;Strukturen des Mythischen;21 7;2. Medien der Identitätsstiftung;27 7.1;Rituale in indischen Religionen;27 7.2;Symbolik und Erzähltraditionen;54 8;3. Symbolik und Verehrung der Gottheiten;65 8.1;Gottesbilder;65 8.2;Hingabe an Gott: Bhakti;91 8.3;Vertrauen in die Präsenz der göttlichen Kraft: Shraddha;104 9;4. Die vier Ziele im Leben des Menschen;110 9.1;Das Begehren: Kama;111 9.2;Die wirtschaftliche Existenz: Artha;112 9.3;Die Weltordnung: Dharma;113 9.4;Die Befreiung: Moksha;117 10;5. Die vier Lebensstadien;120 10.1;Ordnungsprinzipien der indischen Gesellschaft;120 10.2;Das System der Ashramas;123 11;6. Rituale des Übergangs;138 11.1;Historischer und sozialer Kontext;138 11.2;Die wichtigsten Samskaras;142 12;7. Der Guru;180 12.1;Ideal und Rolle;180 12.2;Swami Gnanananda;192 13;8. Leben im Ashram Sri Gnanananda Tapovanam;200 13.1;Zur Geschichte des Ortes;200 13.2;Das Morgenritual;206 13.3;Transzendieren der Rituale;221 13.4;Kulträume des Ashrams;226 13.5;Malereien;232 13.6;Küche;234 13.7;Die wirtschaftliche Basis;237 14;9. Rituale im modernen Indien;240 14.1;Neue Medien, moderne Gurus;240 14.2;Rituelle Frauennetzwerke;247 14.3;Hinduismus zwischen Ausgrenzung und Ausgleich;250 14.4;Die Ram-Setu-Kontroverse;252 14.5;Ritualisierte Zeit;253 15;Zu diesem Buch;256 16;Anmerkungen;258 17;Literatur;281 18;Personenregister;286 19;Sachregister;287 20;Tafeln;304 21;Zum Buch;320